Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Baumaßnahme: Wenn die Kirchturmglocke nicht mehr läutet

Baumaßnahme
26.03.2014

Wenn die Kirchturmglocke nicht mehr läutet

Seit wenigen Tagen hört man in Unterringingen wieder den Glockenschlag. Ab nächste Woche sollen die drei Klangkörper wieder richtig läuten.
3 Bilder
Seit wenigen Tagen hört man in Unterringingen wieder den Glockenschlag. Ab nächste Woche sollen die drei Klangkörper wieder richtig läuten.

Kleine Reparaturen waren im Unterringinger Gotteshaus vorgesehen. Doch es kamen große Schäden ans Licht

Von Simone Bronnhuber

Unterringingen Einmal in der Woche findet in Unterringingen ein evangelischer Gottesdienst statt. Diesen gestaltet Pfarrer Martin Rehner – entweder an einem Samstag oder einem Sonntag. Seit vier Wochen werden die Gläubiger in dem kleinen Ortsteil von Bissingen aber nicht mehr mit dem Glockenläuten zum Gottesdienst aufgerufen. Seit einem Monat gibt die St.-Laurentius-Kirche auf dem Berg keinen Ton mehr von sich. Nicht, weil die Glocken nicht funktionstüchtig wären. Sondern, weil der Glockenstuhl einsturzgefährdet wäre. Pfarrer Rehner erklärt: „Wenn wir die Glocken geläutet hätten, wäre die Statik des Glockenstuhles nicht mehr gewährleistet gewesen.“ Deshalb mussten sich die Gläubigen in Unterringingen und Zoltingen auf ihre eigene Uhren verlassen. „Es kamen nicht mehr und nicht weniger Menschen deshalb in die Gottesdienste“, sagt Rehner und lacht. Obwohl ihm nicht zum Lachen zumute ist.

Denn damit die Glocken in Unterringingen wieder läuten können, mussten aufwendige Reparaturen in den vergangenen Wochen erledigt werden, die so nicht eingeplant waren. Ursprünglich habe die Kirchengemeinde beschlossen, für rund 6000 Euro das alte Holz im Glockenstuhl aufzubessern. Mehr nicht. Um dabei schon Geld zu sparen, wurden diese Arbeiten von Ehrenamtlichen erledigt. Dann die böse Überraschung: Einige, darunter tragende, Balken waren morsch und verfault. „Teilweise kam in den Balken nur noch Staub heraus“, erzählt Hans Ulrich, der die Baumaßnahme ehrenamtlich begleitet. Und weiter: „Damit haben wir alle nicht gerechnet“. Somit wurde aus einer kleinen Baumaßnahme, eine Große – auch finanziell, wie Pfarrer Rehner sagt. „Diese Arbeiten kosten uns nun 20000 Euro mehr.“ Er habe schon einen weiteren Antrag für Zuschuss gestellt, aber noch keine Antwort bekommen. „Wir sind definitiv auf Spenden angewiesen. Wir haben zwar einen Finanzierungsplan im Vorfeld abgeschlossen, aber mit diesem Mehraufwand konnte keiner rechnen“, so Rehner. Nachdem dies bekannt wurde, haben schon einige Unterringinger sofort gespendet. „Darüber bin ich sehr dankbar und beeindruckt. Aber wir brauchen noch mehr.“ Der Pfarrer sei aber auch sehr dankbar darüber, dass vor Ort viele Menschen ehrenamtlich auf der Baustelle mit anpacken und versuchen somit die Kosten so gering wie möglich zu halten.

Mittlerweile sind die Maßnahmen fast fertiggestellt, kommende Woche soll die Übernahme stattfinden. „Da der Glockenstuhl denkmalgeschützt ist, durften nicht viele bestehende Balken raus“, so Rehner weiter. Deshalb wurden nun teilweise neue mit alten verklebt. Das Fatale: Vor rund eineinhalb Jahren hat laut Rehner ein Gutachter festgestellt, dass nur kleinere Reparaturen gemacht werden müssen. „Er hat die Tragweite nicht erkannt.“

Kommende Woche soll der Spuk in Unterringingen wieder vorbei sein und die Glocken wieder wie gewohnt läuten. „Aber die Rechnung muss noch bezahlt werden. Dafür brauchen wir Spenden“, so Martin Rehner.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.