Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Buttenwiesen: Prügelattacke in Buttenwiesen: Wann dürfen Bauern Gülle ausfahren?

Buttenwiesen
27.08.2020

Prügelattacke in Buttenwiesen: Wann dürfen Bauern Gülle ausfahren?

Ein Mann aus Buttenwiesen hatte sich beschwert, weil ein Bauer zu später Stunde Gülle ausbrachte, und wurde daraufhin verprügelt.
Foto: Weizenegger (Symbol)

Plus Ein Mann aus Buttenwiesen hat sich beschwert, weil ein Landwirt spätabends Gülle ausgefahren hatte – und wurde verprügelt. Der Fall löste große Diskussionen im Netz aus.

Es war kurz vor 1 Uhr nachts, als vor dem Grundstück eines 45-jährigen Mannes aus Buttenwiesen drei Traktoren hielten. Die Fahrer, drei Männer, stiegen aus und fingen an, auf den 45-Jährigen einzuprügeln und ihn zu würgen. So schildert die Polizei den Vorfall, der sich am frühen Morgen des vergangenen Samstags zugetragen haben soll (lesen Sie hier mehr dazu). Der Gewaltausbruch hatte demnach eine Vorgeschichte. Am Freitagabend, gegen 22.30 Uhr, hatte sich der Mann beim Fahrer eines Traktors mit Güllefass beschwert. Er solle das lautstarke Ausfahren der Gülle auf die Tageszeit beschränken, hatte der 45-Jährige gefordert. Kurz nach dieser Beschwerde standen die drei Traktoren vor seinem Grundstück – und es wurde schmerzhaft für ihn. Doch war die Beschwerde gerechtfertigt?

Spätes Ausfahren der Gülle: War die Beschwerde berechtigt?

Laut Polizeiangaben wurde der Mann leicht verletzt. Eine ärztliche Behandlung lehnte er jedoch ab. Die Polizei leitete sofort eine Fahndung ein, die ergebnislos blieb. Laut Katharina von Rönn, Sprecherin der Dillinger Polizei, sind die Täter bis heute nicht gefunden. Die Ermittlungen würden laufen. Das Problem: Es liegen keine Täterbeschreibungen vor, auch die Kennzeichen der Traktoren sind unbekannt. Unabhängig davon, ob die Kritik an der landwirtschaftlichen Arbeit berechtigt war, sagt von Rönn: „Die Antwort der drei Männer war die falsche.“

Der Vorfall hat im Internet für einigen Wirbel gesorgt. Auf den Facebook-Seiten der Donau-Zeitung und der Wertinger Zeitung entstanden kontroverse Diskussionen. „Ich bin der Meinung, auch Landwirte sollten auch ein wenig Rücksicht auf die Bewohner nehmen“, schrieb eine Frau. „Ich habe so meine Zweifel, dass ein Landwirt seine Felder am Ortsrand bewirtschaften kann, ohne dass sich jemand belästigt fühlt“, entgegnete ein anderer Nutzer. „Euer Essen fällt ja einfach vom Himmel“, war der Kommentar eines andere Nutzers, der betonte, dass Landwirte für das Essen sorgen. Auch das Image der Bauern kam zur Sprache. „Mit derartigen Gewalt-Aktionen wird sich das Bild in der Öffentlichkeit kaum ändern“, hieß es an einer Stelle. „Wird es sich so und so nicht, wenn alles, was die Landwirte machen, verkehrt ist“, antwortete eine Frau darauf. Sie und viele andere Nutzer stellten jedoch klar: „Gewalt ist keine Lösung.“

Fall aus Buttenwiesen löste Diskussionen aus

Aber war die Beschwerde des 45-Jährigen überhaupt berechtigt? Magnus Mayer, Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen, teilt mit, dass das Gülleausbringen spätabends zwar die Ausnahme sein sollte, dies vom Umfeld jedoch akzeptiert werden müsste. Ihm sei keine Regelung bekannt, wonach das Güllefahren zu bestimmten Tageszeiten nicht zulässig sei. „Nur am Sonntag sollte das nicht passieren“, sagt Mayer.

Klaus Beyrer, Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbands, betont, dass Landwirte Gülle grundsätzlich 24 Stunden fahren könnten. Vorschriften, dass dies etwa zu später Stunde nicht mehr erlaubt ist, gebe es nicht, so Beyrer. „Aber natürlich ist man daran interessiert, einen Konsens mit den Anwohnern zu finden und aufeinander zuzugehen“, sagt er.

Die Zeitfenster werden immer enger

Beispielsweise versuche man es zu vermeiden, an einem Samstagnachmittag neben einem Wohngebiet Gülle auszubringen. Auch der Sonntag habe eine besondere Bedeutung. Beyrer betont aber, dass durch die neue Düngeverordnung es künftig wohl häufiger vorkommen wird, dass Landwirte spätabends oder nachts Gülle fahren. „Die Zeitfenster dafür werden immer enger“, so Beyrer.

Lesen Sie hier mehr zu diesem Fall:

Mann aus Buttenwiesen beschwert sich wegen Gülle - und wird verprügelt

Das könnte Sie noch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.