Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Höchstädt: Der Streit um den Schloss-Steg schwelt weiter

Höchstädt
15.06.2019

Der Streit um den Schloss-Steg schwelt weiter

Hier ist er: der neue Steg von der Bewertungsstelle zum Höchstädter Schloss. Nach rechts geht es zum südlichen Eingang. Ursprünglich sollten die Außenanlagen der Bewertungsstelle im Juni fertig werden, jetzt verzögert sich das Projekt.
5 Bilder
Hier ist er: der neue Steg von der Bewertungsstelle zum Höchstädter Schloss. Nach rechts geht es zum südlichen Eingang. Ursprünglich sollten die Außenanlagen der Bewertungsstelle im Juni fertig werden, jetzt verzögert sich das Projekt.
Foto: Bronnhuber

Plus Architekt Karl Uhl behauptet, dass Menschen mit Behinderung „auf diesem Irrweg“ nicht hinauf zum Höchstädter Schloss kommen. Er kritisiert Abgeordneten Winter.

Jetzt steht er da, der Steg von der Bewertungsstelle zum Höchstädter Schloss. Einer, der sich nicht darüber freut, ist Karl Uhl. Als Architekt des Staatlichen Bauamts Augsburg hat er sich 15 Jahre lang um die Sanierung des Höchstädter Schlosses gekümmert. Für den 75-jährigen Kreisheimatpfleger aus dem Landkreis Donau-Ries ist das Bauwerk „ein Irrweg“. Uhl hatte seine Kritik daran öffentlich gemacht, von einer „Veruntreuung von Staatsmitteln“ gesprochen und dabei den Landtagsabgeordneten Georg Winter kritisiert. Denn der Architekt im Ruhestand behauptet, dass der CSU-Politiker hinter der Planung stecke. Winter wiederum hatte Uhls Alternativvorschlag, der eine barrierefreie Erschließung über den Schlossgarten-Rundweg beim Info-Gebäude vorgesehen hatte, als „einfältig“ zurückgewiesen. Bei der Planung, die gegenwärtig verwirklicht werde, gehe es um die barrierefreie Erschließung des Höchstädter Schlosses. Höchstädt ist Modellkommune im Programm „Bayern barrierefrei 2023“. Rollstuhlfahrer sollen künftig von der Herzogin-Anna-Straße ohne fremde Hilfe zum Schloss gelangen können. Billig ist das nicht: Der Bau der rund 60 Parkplätze im Umfeld der Bewertungsstelle, die abends und an Wochenenden auch von Schlossbesuchern genutzt werden können, und die Gestaltung der Wege und des Stegs kostet etwa eine Million Euro.

Uhl: Der Traubenberg ist zu steil

Nach dem jüngsten Bericht, dass Georg Winter damit „Sinnvolles entwickeln“ wolle, hat Uhl nachgelegt und unserer Zeitung eine umfangreiche Stellungnahme zukommen lassen. „Menschen mit Behinderung kommen auf diesem Irrweg alleine nicht hinauf zum Höchstädter Schloss“, sagt der Kreisheimatpfleger. Der Traubenberg sei zu steil, er habe in diesem Bereich eine Steigung von mehr als sechs Prozent. Und auch die 60 Parkplätze der Bewertungsstelle könnten zu einem großen Teil nicht barrierefrei erreicht werden. Im Bereich der unteren Zufahrt liege die Steigung bei etwa neun Prozent. Sein Alternativvorschlag einer barrierefreien Erschließung auf dem Feuerwehrweg hätte lediglich eine behindertengerechte Rampe mit vier Ruhepodesten gebraucht. Das Grün wäre laut Uhl nicht, wie von Winter behauptet, beeinträchtigt worden. Vielmehr sei das Grün durch den von Winter durchgesetzten Abbruch des Hausmeisterhauses und den Neubau des Schlossinfo-Gebäudes total verändert worden. Der Donau-Rieser Kreisheimatpfleger kritisiert zudem, dass die historische Stadtmauer aus dem Jahr 1268 auf einer Länge von drei Metern abgebrochen und die Böschung des einstigen Weinbergs total verändert worden sei. „Dafür wurden moderne Gabione als Stützmauern eingesetzt“, bedauert der Architekt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.