Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Militärexperte Masala: "Alles spricht dafür, dass die Russen den Damm gesprengt haben"
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Dillingen: Corona sorgt für Finanzloch im Dillinger Etat

Dillingen
14.07.2020

Corona sorgt für Finanzloch im Dillinger Etat

Die Corona-Krise belastet auch den Haushalt der Stadt Dillingen, denn im Etat gibt es wegen sinkender Steuereinnahmen eine Unterdeckung von voraussichtlich zwei Millionen Euro. In einem Nachtragshaushalt sollen deshalb einige Projekte zeitlich gestreckt werden. Der Wiederaufbau des Dillinger Rathaus gehört nicht dazu.
Foto: Veh

Plus Der Kreisstadt fehlen wegen der Einbrüche bei der Gewerbesteuer und dem Einkommensteuer-Anteil zwei Millionen Euro im Haushalt. Oberbürgermeister Kunz erklärt, wie er die Lücke ausgleichen will

Die Corona-Krise belastet erwartungsgemäß den Haushalt der Stadt Dillingen. Das hatte sich bereits bei der Verabschiedung des Rekord-Etats im April angedeutet. In der Sitzung am Montagabend im Dillinger Stadtsaal bestätigte Kämmerer Michael Bregel die Befürchtungen. Auch die Kreisstadt muss mit einem deutlichen Rückgang der Steuereinnahmen rechnen. Bei der Gewerbesteuer gehen die Steuerschätzer für das laufende Haushaltsjahr bundesweit von einem durchschnittlichen Einbruch von rund 20 Prozent aus, informierte der Kämmerer. Dillingen hatte in seinem Haushalt die Gewerbesteuereinnahmen mit acht Millionen Euro angesetzt. „Wir müssen mit einer Minderung von mehr als einer Million Euro rechnen“, sagte Bregel. Ob und in welcher Höhe mit dem angekündigten Programm „kommunaler Solidarpakt 2020“ krisenbedingte Gewerbesteuerausfälle in den einzelnen Städten und Gemeinden konkret kompensiert werden, sei derzeit noch nicht bekannt.

Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit in Dillingen

Auch bei der zweitgrößten kommunalen Einnahmequelle, dem Anteil an der Einkommensteuer, zeichnet sich laut dem Arbeitskreis Steuerschätzung aufgrund der coronabedingten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt (Kurzarbeit, Anstieg der Arbeitslosigkeit) im Jahr 2020 ebenfalls ein deutlicher Einbruch ab. Nach den ersten Prognosen soll der Anteil an der Einkommensteuer bundesweit um durchschnittlich rund acht Prozent sinken. Wie der Kämmerer mitteilte, hätte Dillingen in diesem Fall Mindereinnahmen von etwa 900000 Euro. Gegenüber dem im April beschlossenen städtischen Haushalt bedeute dies „eine Unterdeckung von voraussichtlich zwei Millionen Euro“, erläuterte Bregel. Ob hier durch staatliche Förderprogramme etwas kompensiert werden könne, sei fraglich. Deshalb werde die Verwaltung, wenn der Dillinger Stadtrat dem zustimme, einen Nachtragshaushalt erstellen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.