Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Dillingen: Das Haus der Wirtschaft in Dillingen ist eröffnet

Dillingen
24.08.2020

Das Haus der Wirtschaft in Dillingen ist eröffnet

Patrick Huber ist einer von drei Fachausbildern im neuen Haus der Wirtschaft. Die IHK-Akademie bietet dort verschiedene Umschulungsmaßnahmen an. Im Bild eine CNC-Drehmaschine.
Foto: Homann

Plus Seit Montag finden erste Veranstaltungen im neuen Bildungszentrum in Dillingen statt. Noch sind aber nicht alle Räume fertig.

Die Eingangstür steht jetzt weit offen: Das neue Haus der Wirtschaft Nordschwaben in Dillingen hat am Montag seinen Betrieb aufgenommen. Es ist ein leiser Start: Es sind noch nicht alle Räume fertig, noch nicht alle Maschinen angeschlossen, noch nicht alle Büros bezogen. Doch der erste Weiterbildungslehrgang der IHK-Akademie Schwaben hat um 7.30 Uhr begonnen.

Fachlageristen werden geschult

Seit Montag werden acht Teilnehmer zu Fachlageristen umgeschult. Wilfried Bartholomäus leitet bereits die IHK-Akademie in Neu-Ulm und nun auch die neue in Dillingen. Zwölf Monate verbringen die angehenden Fachlageristen im neuen Haus der Wirtschaft, bevor sie ein viermonatiges Betriebspraktikum absolvieren. Externe Fachleute nehmen danach die theoretische Prüfung in Dillingen ab. „Zwei Tage lang dauert die praktische Prüfung. Vielleicht kann die schon im neuen Parkhaus nebenan stattfinden“, hofft Bartholomäus. Schließlich lernen die Fachlageristen auch Gabelstaplerfahren.

Mitte September beginnt die 16-monatige Umschulung zum Maschinen- und Anlagenführer. Genauso lange dauert die Umschulung zum Industrieelektriker, die Ende September beginnt. Die Vermittlungsquote von der Weiterbildung zur Anstellung liegt laut Bartholomäus in Neu-Ulm bei 96 Prozent. „Ich hoffe, in Dillingen läuft das auch so“, sagt er. Und betont, dass die Teilnehmer nicht nur über die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder andere Träger kommen; auch Unternehmer können über das Qualifizierungschancengesetz ihre Mitarbeiter zu so einer Maßnahme schicken. Noch sechs Wochen nach Lehrgangsbeginn sind Anmeldungen möglich. Neben einer Verwaltungskraft und einem Produktmanager arbeiten drei Fachausbilder fest in Dillingen für die Akademie.

Fachkräfte für Metalltechnik

Einer davon ist Industriemeister Patrick Huber. Er unterrichtet künftige Fachkräfte für Metalltechnik sowie Maschinen- und Anlagenführer, Zerspanungs- und Industriemechaniker. Die IHK-Akademie ist der größte Mieter im Haus der Wirtschaft. Neben den Umschulungen werden auch verschiedene Zertifikatslehrgänge angeboten. Außerdem bezieht die Agentur für Arbeit mit ihrer Berufs- und Reha-Beratung Büroräume – neben der neuen Regionalgeschäftsstelle im zweiten Stock. „Das Haus wird mit Leben gefüllt“, freut sich IHK-Regionalgeschäftsführerin Bettina Kräußlich. Das Zoll- und Prüfungswesen und die Mitgliederbetreuung zählen zu den Kernaufgaben der Geschäftsstelle, die einen Schwerpunkt in der Bildungs- und Laufbahnberatung setzen wird. Zudem werden Kollegen verschiedener Fachrichtungen nach Bedarf oder für Veranstaltungen dazukommen.

Pre-Opening im September 2020

So ist für den 24. September zum ersten Mal ein Branchensprechtag Handel vorgesehen. In Einzelterminen können Unternehmer etwa über Probleme in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und dem Lockdown sprechen und sich über mögliche Hilfen informieren, erklärt Kräußlich. Die Pandemie ist auch der Grund für den leisen Start am Montag. Ein Pre-Opening wird es Mitte September geben, einen großen Festakt, wenn möglich, im Frühjahr 2021.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.