Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Dillingen: Dillinger Schüler haben ein besonderes Kochbuch kreiert

Dillingen
19.01.2021

Dillinger Schüler haben ein besonderes Kochbuch kreiert

Schülerinnen und Schüler aus Dillingen haben Rezepte gesammelt.
Foto: Doreen Hassek/hauptstadtkueche.blogspot.com/dpa-tmn

Das P-Seminar des Dillinger Bonaventura-Gymnasiums hat ein Kochbuch kreiert. Obwohl die Schülerinnen und Schüler einen ganz anderen Plan hatten - den die Coronakrise durchkreuzte - hat es doch noch geklappt.

„Nächstenliebe geht durch den Magen“, so lautet der Titel des Kochbuchs, das acht Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Religion des Dillinger Bonaventura-Gymnasiums unter der Leitung ihrer Lehrerin Daniela Falk erstellt haben. Herausgekommen sind interessante Rezepte. Bei den Vorspeisen etwa Omas Hochzeitssuppe und Steinpilzragout, bei den Hauptspeisen reicht die Palette von Maklube – einem syrischen Reisgericht – bis zum Parmesanschnitzel.

Und auch die Nachspeisen haben klingende Namen, denn es sind auf den 100 Seiten der Sammlung beispielsweise Kartäuserklöße und Lenis Husarenkrapfen zu finden. Zusätzlich machen Geschichten Appetit auf die Rezepte.

Der Plan hinter dem Kochbuch aus Dillingen war ein ganz anderer

Ursprünglich war der Plan der acht Gymnasiasten für die Erstellung des Kochbuchs ein anderer gewesen. Die Schüler wollten Senioren- und Flüchtlingsheime besuchen, um die Bewohner dort nach ihren Rezepten von früher oder aus ihrer Heimat zu fragen und diese zusammen mit den Geschichten zu sammeln, die damit verbunden werden. Nach dem Motto „Große Geschichten – kleine Rezepte“.

Diese Bona-Gymnasiasten waren an der Erstellung des Kochbuchs „Nächstenliebe geht durch den Magen“ beteiligt: (jeweils von links) in der ersten Reihe Anna Brüstl, Daniela Falk und Angelina Langenmaier, in der zweiten Reihe Jochen Mangner und Yannick Schürdt sowie in der dritten Reihe Anna Kreygenfeld, Anna Rogg und Farina Mayrshofer. Das Kochbuch ist demnächst im örtlichen Buchhandel erhältlich, der Verkaufserlös geht an einen guten Zweck.
Foto: Daniela Falk/Collage: Anna Brüstl

Corona hat dem jedoch einen Strich durch die Rechnung gemacht, da Besuche in Heimen nicht mehr möglich waren. Die Schüler änderten also das Vorgehen. Und so gab es Aufrufe, unter anderem in unserer Zeitung, sowie im Verwandten- und Bekanntenkreis der Kursteilnehmer, um Rezepte und die dazugehörigen Geschichten zu sammeln. Herausgekommen ist nun ein Kochbuch, das bestimmt viele Abnehmer finden dürfte.

Die Dillinger Schüler sind sich sicher: Da ist für jeden etwas dabei

Die gesammelten Vor-, Haupt- und Nachspeisen (Kuchen inklusive) machen jedenfalls Lust aufs Kochen und Backen. „Es ist bestimmt für jeden etwas dabei“, betonen die Schüler. Und der Erlös aus dem Verkauf werde für einen guten Zweck gespendet. „Obwohl wir uns in Corona-Zeiten nicht sehen konnten, hat die Zusammenarbeit sehr gut funktioniert“, freut sich die Wertingerin Anna Rogg. Es habe richtig Spaß gemacht. Und auch ein altes Kochbuch aus Zeiten vor dem Ersten Weltkrieg haben die Gymnasiasten geschenkt bekommen. So finden sich jetzt auch Nürnberger Elisenlebkuchen und selbst gemachter Glühwein in der Rezepte-Sammlung.

Das Kochbuch
Foto: Daniela Falk

Das Kochbuch erscheint Mitte Februar. Es wird zum Preis von neun Euro in den Buchhandlungen Gerblinger (Wertingen) und Brenner (Dillingen) sowie im Cafesito in Dillingen erhältlich sein.

Ein Rezept: Schlesischer Kartoffelsalat nach Oma Johanna M.

Ein leckeres Rezept in dem Buch ist der „Schlesische Kartoffelsalat nach Oma Johanna M. für fünf bis sechs Personen. Zutaten: 1,5 Kilo festkochende Kartoffeln, 250 Gramm feine Cornichons, 100 g Zwiebeln (Schalotten), drei mittelgroße Äpfel (Boskop oder ähnliche), 250 g Lyoner, zwei Esslöffel mittelscharfer Senf, sechs EL Weinessig, vier EL Raps- und Olivenöl, zwei Becher Crème fraîche, zwei Becher Schmand, Salz, Pfeffer, Zucker. Zubereitung: 1.

Die Kartoffeln mit einem Lorbeerblatt und einem Teelöffel Kümmel kochen, abschrecken, schälen und auskühlen lassen. Danach werden sie in Scheiben geschnitten. 2. Die Lyoner und die Cornichons in Würfel schneiden. Das Gleiche wird mit den Äpfeln gemacht, und auch die Zwiebeln werden fein geschnitten. 3. Im nächsten Schritt werden Crème fraîche, Schmand, Öl, Essig, Zucker, Salz Pfeffer und Senf gut verrührt und alle Zutaten miteinander vermischt. Über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen und vor dem Servieren nochmals abschmecken.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:


Wussten Sie, dass älteste Dillinger Kochbuch aus Dillingen stammt? Lesen Sie hier mehr dazu:


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.