Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Dillingen: Wiener Charme und Schwung im Dillinger Schlosshof

Dillingen
18.07.2017

Wiener Charme und Schwung im Dillinger Schlosshof

Die Johann-Strauß-Gala im Dillinger Schlosshof: Beifallumrauscht und mit Blumen beschenkt verabschiedeten sich Sieglinde Zehetbauer, Sopran, und Anton Klotzner, Tenor, nach dem Johann-Strauß-Konzert im Schlosshof.
Foto: Erich Pawlu

Das Johann-Strauß-Orchester belegt die Unvergänglichkeit der Operettenseligkeit.

„Es ist viel schwerer, einen schönen Walzer zu schreiben als eine mittelmäßige Symphonie zu komponieren.“ Die Besucher der Johann-Strauß-Gala im Dillinger Schlosshof hatten zweieinhalb Stunden lang Gelegenheit, sich nicht nur vom melodiösen Charme, sondern auch von der künstlerischen Kraft des Wiener Walzers überzeugen zu lassen.

Denn das gastierende Johann-Strauß-Orchester aus Frankfurt demonstrierte unter der Leitung des Dirigenten Achim Fiedler mit musikalischem Schwung und werktreuer Präzision, dass große Kunst voller Charme und voller Leichtigkeit sein kann. Die berühmten Melodien, die schon Generationen verzaubert haben, erklangen in faszinierender Frische. Und die Vortragsfolge gab immer wieder Anlass, über den Einfallsreichtum des Wiener Walzerkönigs zu staunen.

Mit vokaler Kraft, Einfühlungsvermögen und einer Dosis Heiterkeit sicherten die Sopranistin Sieglinde Zehetbauer und Tenor Anton Klotzner den Erfolg dieses „Kulturring“-Abends. Mit eindrucksvoller Variabilität verbanden sie bei der Gestaltung der Operetten- und Liedkompositionen die kontrastierenden Ausdrucksformen von Temperament und Sensibilität, von Lebenslust und romantischer Träumerei. Mühelos bewältigten Sänger und Orchester den ständigen Tempowechsel in der wienerischen und ungarischen Schwelgerei. Akzelerationen und retardierende Passagen übernahmen eine sinnvertiefende Funktion, weil sie ohne die üblichen Übertreibungen umgesetzt wurden.

Schon mit der einleitenden Ouvertüre zur Operette „Eine Nacht in Venedig“ demonstrierte das orchestrale Ensemble seine Professionalität. Marsch und Walzer, lyrische Schwärmerei und triumphale Wucht vereinigten sich zu jener Legierung von Schönheit und Geist, die den Strauß-Werken Ruhm und Unsterblichkeit beschert hat.

Die Glanzpunkte des Programms, angekündigt von Dirigent und Moderator Achim Fiedler, reihten sich wie Perlen an einer Schnur aneinander. Mit eindrucksvoller Ausdruckskraft stufte Sieglinde Zehetbauer das Lied „Draußen in Sievering blüht schon der Flieder“ zu einem innigen Lob der Wiener Frühlingsnächte auf.

Beim „Fledermaus“-Csárdás unterstützte sie mit faszinierendem Tempowechsel und mit der effektiven Betonung der jeweils ungeraden Taktteile die Verklärung ungarischer Fröhlichkeit in der k. und k. Monarchie. Und ihre Brillanz im Koloraturfach demonstrierte die Sopranistin mit der perfekten Ausdeutung des „Frühlingsstimmen“-Walzers als einem Beispiel imitierten Lerchengesangs.

Auch Anton Klotzner hatte hinreichend Gelegenheit, eine Vorstellung von der Bandbreite seines Interpretationsvermögens zu vermitteln. „Treu sein, das liegt mir nicht“ wurde zur selbstbewussten Äußerung eines Schwerenöters, „Komm in die Gondel“ erwies sich als eindringlicher Lockruf eines Verliebten, und „Ja, das alles auf Ehr“ löste als allgemeinmenschliches Eingeständnis der Unvollkommenheit die besondere Zustimmung der Zuhörerschaft aus.

Glänzend ergänzte sich das Sängerpaar bei den Duetten. „Wer uns getraut?“ erwies sich in dieser schalkhaften Ausdeutung nicht nur als walzergestützte Verherrlichung der Natur, sondern auch als ein für Johann Strauß typisches Plädoyer für Liberalität. Und mit dem Trinklied „Im Feuerstrom der Reben“ aus der „Fledermaus“ gipfelte das Zusammenwirken von Sieglinde Zehetbauer und Anton Klotzner in einem glänzenden Salut auf den Champagner, einer wichtigen Arbeitsgrundlage von Johann Strauß.

Werner Bosch, Leiter des Kulturrings, hatte einleitend den 350 Besucherinnen und Besuchern versprochen, dass auch diese Veranstaltung das Sommerprogramm „Dillingen feiert“ bereichern werde.

Das erwies sich als richtig. Und als dieser Abend der musikalischen Zeitlosigkeit und der meteorologischen Herrlichkeit mit dem Radetzkymarsch von Johann Strauß Vater zu Ende ging, ließ die harmonisch-versöhnliche Atmosphäre vergessen, dass Vater Johann Strauß seinen hochbegabten Sohn nicht nur liebevoll als „Schani“, sondern grimmig auch als „Mistbub“ bezeichnet hatte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.