Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Doktorarbeit: Flucht und Vertreibung im Familiengedächtnis

Doktorarbeit
11.06.2014

Flucht und Vertreibung im Familiengedächtnis

„Flucht und Vertreibung im Familiengedächtnis“ lautet der Titel der Doktorarbeit von Dr. Susanne Greiter. Sie übergab kürzlich ein Exemplar davon an die Stadt und an die Sudetendeutsche Landsmannschaft. Im Bild (von links) Bürgermeister Franz Kukla, Susanne Greiter, Felix Vogt-Gruber und Paul Zeisberger.
Foto: Gaugenrieder

Dr. Susanne Greiter übergibt Dissertation an Stadt und SL

Viele der Menschen, die heute in Bayern leben, haben einen Elternteil oder Großeltern, die in den Wirren des 2. Weltkriegs aus ihrer Heimat, dem Sudentenland, Böhmen oder Ostpreußen, vertrieben wurden. Doch was hat die sogenannte Erlebnisgeneration den Kindern und Enkeln erzählt von dem, was ihnen widerfahren ist? Wie haben sich die Erfahrungen in das kollektive Familiengedächtnis eingeprägt? Was wurde erzählt und was verschwiegen? Diesen Fragen ging Historikerin Susanne Greiter, geborene Brüchert, in ihrer Doktorarbeit am Lehrstuhl für Neue und Neueste Geschichte der LMU München nach. Jeweils ein Exemplar der Arbeit, die in einer Auflage von 850 Stück gedruckt wurde, übergab die gebürtige Gundelfingerin nun an Bürgermeister Franz Kukla für das Stadtarchiv und an die Ortsgruppe der Sudetendeutschen Landsmannschaft. Für ihre Dissertation hatte Greiter, deren Familie väter- und mütterlicherseits ebenfalls vertrieben wurde, insgesamt 34 Personen aus 17 Familien, vorwiegend im Raum Ingolstadt, aber auch eine aus dem Landkreis, interviewt. In der Regel die Erlebnisgeneration und die nachfolgende Generation. „Mir ging es darum, herauszufinden, was die Leute erzählt haben, was für sie nach so langer Zeit wichtig ist. Und wie das in die nächste oder auch übernächste Generation nachgewirkt hat.“ Dabei seien ganz unterschiedliche Ergebnisse zutage getreten.

„Eine Frau hat beispielsweise von einem gespaltenen Verhältnis zu Eigentum und Immobilien berichtet, nachdem es zu Hause immer um den Verlust des Hotels der Familie in Ostböhmen gegangen ist.“ Knapp dreieinhalb Jahre hatte Greiter, die Mutter von vier Kindern ist und derzeit ein Ausstellungsprojekt der Stadt Ingolstadt betreut, an der Arbeit geschrieben.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.