Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Fristingen: Das versteckt sich hinter einem gelben Zaun in Fristingen

Fristingen
31.08.2020

Das versteckt sich hinter einem gelben Zaun in Fristingen

Das Vietnamesische Käseblatt ist eine von vielen exotischen Pflanzen in Karl Egerts Garten und reicht bis zur Dachrinne.
Foto: Vanessa Polednia

Plus In Karl Egerts Garten in Fristingen wachsen und gedeihen außergewöhnliche Pflanzen. Eine davon kommt aus Vietnam und schmeckt nach Käse.

Karl Egert gibt zu: Sein Garten ist ein wenig chaotisch. Wer den Fristinger besuchen möchte, muss zunächst an übermannshohen Engelstrompeten vorbei. Nach Lust und Laune und mit viel Experimentierfreude hat der Rentner seinen Garten bepflanzt. Auch Tiere fühlen sich dort sichtlich wohl. Um die alten Birnbäume, noch aus der Zeit als das Grundstück Teil des Fristinger Schulgartens war, schwirren Schmetterlinge und Insekten. Zwischen Maulwurfhügeln findet sich das Wurzelgemüse Topinambur in rauen Mengen. Bis zu 30 Liter Wasser brauchen die Pflanzen am Tag. Das Gemüse gibt es bei Egert zum Salat oder in der Pfanne angebraten.

Karl Egert lernt im Garten nie aus

Seit der 67-Jährige in Rente ist, gärtnert er mindestens drei Stunden am Tag. Es gebe immer etwas zu tun. Während der Ausgangsbeschränkungen verbrachte der gelernte Schneider auch schon mal den gesamten Tag mit Buddeln und Gießen. In dem Garten hinter dem sonnengelben Zaun herrscht gepflegte Fehlerkultur. „Diese Hortensie will dieses Jahr nicht blühen“, sagt Egert schulterzuckend und fügt hinzu: „Dann halt nicht.“ Die Dahlienknollen sind zu groß geworden und einfach umgefallen. „Für das kommende Jahr habe ich dazugelernt“, sagt Egert gelassen.

Schon seine Mutter war gerne im Garten tätig

Die Leidenschaft für das Gärtnern hat er von seiner Mutter geerbt. Bis zu ihrem Tod hat er die Seniorin zeitintensiv gepflegt. Der kurze Weg in den Garten war dabei der ideale Ausgleich. Doch die teilweise gewaltigen Pflanzen zeigen, dass dem Hobbygärtner das meiste gelingt. Eine Tomate der Sorte „Ananas“ gedeiht so gut, dass eine Frucht sogar beide Handinnenflächen füllt. Aus dem Johanniskraut presst Egert Rotöl. „Zum Einreiben.“ Verschiedene Minzsorten und Teeblätter verwendet er unter anderem für Teeaufgüsse. Aus der wuchernden Brennnessel wird ein Bio-Dünger.

Wenn es kalt wird, verwandelt sich Karl Egerts Haus in einen Wintergarten

Eins kann Karl Egert nicht lassen: „Wenn ich schöne exotische Pflanzen sehe, muss ich sie einfach haben.“ Das hat aber auch zur Folge, dass viele Pflanzen nicht winterfest sind. In der kalten Jahreszeit verwandelt sich das Haus des alleinstehenden Mannes in einen Wintergarten. Pflanzensamen kauft er in Gärtnereien im Landkreis. Beim Tauschring Dillingen hat er zudem Gleichgesinnte gefunden. So kam Egert durch einen Tausch zu seiner mexikanischen Mini-Gurkenpflanze, die gut gedeiht, aber noch ein wenig blass um die gebogene Spitze ist. Ums Eck türmt sich das Vietnamesische Käseblatt bis an die Dachrinne. Sie ist nicht nur schön anzusehen, sondern schmeckt tatsächlich ein wenig nach Käse. Einmal im Jahr, im Herbst, findet ein Warentauschtag mit Flohmarkt auf seinem Grundstück statt. Dort geben sich die Hobbygärnter auch gegenseitig Ratschläge. Karl Egert zeigt: Gärtnern darf, aber muss keine einsame Tätigkeit sein.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.