Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Gegenwind von einem Genossen

08.02.2016

Gegenwind von einem Genossen

Energie Andreas Geßler hat in den Zöschinger Windpark investiert. Heute bereut er es

Dillingen Mehrmals die Woche fuhr Andreas Geßler vergangenes Jahr an den Windrädern in Zöschingen vorbei. Und immer wieder, sagt er, war er erschrocken darüber, wie oft die Rotoren sich nicht drehten. Erschrocken und verärgert. Denn der Gundelfinger ist eines der 463 Mitglieder der Genossenschaft Windkraft Dillinger Land eG. 10000 Euro hat er investiert. Im Vertrauen auf ein Angebot seiner Hausbank, wie er sagt. Doch das habe er mittlerweile verloren. Nachdem die Stromausbeute im dritten Jahr in Folge hinter den Erwartungen zurückblieb (wir berichteten), ist der Gundelfinger ernüchtert, enttäuscht und auch selbstkritisch. „Ich hätte mich noch anderweitig informieren müssen.“

Doch damals, als er sich entschieden habe zu investieren, habe man ihm Windgutachten vorgelegt. Mit optimistischen, mittleren und pessimistischen Werten. Selbst wenn die pessimistischsten Annahmen einträten, werde es die versprochene Verzinsung geben, habe es damals geheißen. Doch mit dem einen Prozent, das für 2015 herausspringe, liege man davon sehr weit entfernt. Das, sagt Geßler, sei zu wenig. Schließlich habe er in erster Linie wegen der Rendite investiert, nicht wegen des Beitrags zur Energiewende: „Wenn ich etwas Gutes tun will, dann spende ich was.“

Weil Geßler im Sommer 2015 nicht mehr an die Investition glaubte, wollte er aus der Genossenschaft austreten. Doch bei der Mitgliederversammlung sei der Passus zur Kündigung geändert worden. Als Einziger, so Geßler, habe er sich dagegen gestemmt. „So entsteht ein geschlossener Fonds, und du kommst nie mehr an dein Geld.“ Nach der Versammlung habe er die Kündigung persönlich in der Bank abgegeben. Auf eine Antwort warte er aber bis heute. Dabei habe es vonseiten der Genossenschaft geheißen, dass es sogar eine Warteliste von Investoren gebe. Aber auch, dass er einen Nachfolger für seine Anteile selbst suchen müsse. Dass er da einen finden würde, glaubt Geßler nicht: „Das macht doch kein Mensch mehr.“

Denn profitiert habe bisher nur die Raiffeisen-Volksbank, über die die Finanzierung für das Projekt gelaufen sei. Mehr als drei Prozent Zinsen seien für das nötige Darlehen vereinbart worden. Dass die Kreditgeber nun angesichts der geringeren Windausbeute und des niedrigeren Zinsniveaus keine Abschläge bei ihren Forderungen machen, ist für ihn nicht nachvollziehbar. „Das ist ein Renditeobjekt für die Bank auf Kosten der Gesellschafter“, sagt der Gundelfinger klar. Und er hat noch eine weitere Befürchtung. „Wenn das ganze Ding wirklich in die Miesen fährt, gehe ich davon aus, dass die Nachschusspflicht geändert wird und dass die Mitglieder zustimmen. Aus Angst, alles zu verlieren.“

Alexander Jall, Vorsitzender der Genossenschaft Windkraft Dillinger Land, erklärte gestern im Gespräch mit der Donau-Zeitung, dass sich der Vorstand mit dem Kündigungsantrag von Geßler befasse, und bestätigte, dass es eine Liste von Interessenten gibt, die gerne Mitglied werden würden. Was die Finanzierungskonditionen mit der Bank, bei der Jall ebenfalls im Vorstand sitzt, anbelangt, verwies er darauf, dass man diese im Jahr 2012 zum Marktzinsniveau von damals vereinbart habe. „Das haben wir gemeinsam verhandelt – fair und transparent. Das hat die Bank ja nicht einseitig festgelegt.“

Schließlich seien im Vorstand nur zwei von vier Mitgliedern von den beteiligten Banken, im Aufsichtsrat habe die Mehrheit mit der Bank nichts zu tun. Dass die Bank die Finanzierungskonditionen nun ändert, sei schlichtweg nicht möglich. Schließlich müsse auch jeder Häuslebauer, der vor Jahren einen Kredit aufgenommen hat, weiter mit den damals vereinbarten Konditionen leben. "Leserbriefe Seite 26

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.