Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Gundelfingen: Ex-Abgeordneter in Haft: Die AfD macht sich für Johannes Strasser stark

Gundelfingen
11.01.2021

Ex-Abgeordneter in Haft: Die AfD macht sich für Johannes Strasser stark

Der Gundelfinger Unternehmer und frühere Landtagsabgeordnete Johannes Strasser verbüßt gegenwärtig eine Freiheitsstrafe.
Foto: Berthold Veh (Archiv)

Plus Drei AfD-Kreisräte aus dem Kreis Dillingen sprechen sich in einem Schreiben an den Bundespräsidenten und Markus Söder für die Begnadigung des Gundelfinger Unternehmers aus, der gegenwärtig im Gefängnis ist.

Die Kreisräte der AfD/REP-Fraktionsgemeinschaft Erich Seiler (Dillingen), Peter Kappatsch (Höchstädt) und Peter Holfeld (Wertingen) sprechen sich für eine Begnadigung des Unternehmers und früheren SPD-Landtagsabgeordneten Johannes Strasser aus, der seit November eine elfmonatige Freiheitsstrafe in einer Justizvollzugsanstalt verbüßt (wir berichteten).

Die drei Mitglieder der rechtsorientierten Alternative für Deutschland (AfD) haben bereits im November einen Brief an den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier mit folgendem Wortlaut geschrieben: „Mit Bedauern haben wir aus der örtlichen Presse erfahren, dass unser Kollege, ehemaliger Bürgermeister von Tapfheim, ehemaliger Landtagsabgeordneter im Bayerischen Landtag und Mitbürger im Landkreis Dillingen wegen Verstoßes seiner Bewährungsauflagen inhaftiert wurde. Wir, die hier unterzeichnenden Kreisräte, bitten Sie, nach eingehender Prüfung, eine Begnadigung von Herrn Johannes Strasser zu überdenken.“

Eine Antwort von Markus Söder steht noch aus

Wie AfD-Kreisvorsitzender Seiler mitteilt, habe der Bundespräsident aber geantwortet, dass er nicht zuständig sei, weil es sich hier um kein Kapitalverbrechen handle. „Daraufhin haben wir entschieden, den Brief mit dem Gnadengesuch an den Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder zu schicken“, erläutert Seiler. Dies sei im Dezember geschehen, eine Antwort stehe aber noch aus.

Der frühere Landtagsabgeordnete und Unternehmer aus Gundelfingen legt auf eine Hilfe der drei Kreisräte offensichtlich keinen Wert. Rechtsanwalt Stefan Glatzl aus dem hessischen Bensheim sagt gegenüber unserer Zeitung, dass weder ihm noch seinem Mandanten die Schreiben der Kreisräte bekannt seien. „Herr Strasser will aber keine Unterstützung von der AfD und den Republikanern“, betont Glatzl. Dies lehne der Gundelfinger entschieden ab.

Seit November ist Strasser in Haft

Das Dillinger Amtsgericht hatte im Mai 2019 wegen Betrugs und Urkundenfälschung einen Strafbefehl gegen Strasser erlassen und dabei eine Freiheitsstrafe von elf Monaten auf Bewährung verhängt. Im Juli 2020 widerrief das Gericht nach Informationen unserer Zeitung die Strafaussetzung zur Bewährung. Strasser soll demnach die Auflagen nicht erfüllt und keine Wiedergutmachung des Schadens geleistet haben. Dem Vernehmen nach soll das Gericht bereits im Sommer 2019 dem heute 75-Jährigen eine letzte Frist gewährt haben. Seit November muss Strasser nun die Haft in einer Justizvollzugsanstalt verbüßen.

Rechtsanwalt Glatzl hat, wie er unserer Zeitung mitteilt, Antrag auf Haftverschonung bei der Staatsanwaltschaft Augsburg gestellt. Das Gesuch sei jedoch abgelehnt worden. Und ebenfalls noch im alten Jahr habe er zudem Verfassungsbeschwerde gegen die Aufhebung der Bewährung beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Diese Beschwerde sei ebenfalls abgelehnt worden, informiert Glatzl. Der Rechtsanwalt sagt, dass es „einzigartig“ sei, mit welcher „Härte“ das Dillinger Amtsgericht hier vorgegangen sei. Er kenne viele vergleichbare Fälle, in denen Angeklagte nachsichtig behandelt und vor der Haft verschont worden seien. Im Fall Strasser werde aber „ein Exempel statuiert, das seinesgleichen sucht“, glaubt Glatzl. Der Rechtsanwalt hatte bereits im November moniert, dass vertrauliche Informationen sehr bewusst gestreut worden seien. „Das Recht auf ein faires Verfahren wird hier verletzt“, sagt Glatzl.

Tagsüber Freigang für den Gundelfinger

Der Rechtsanwalt hat inzwischen einen Antrag auf Hafterleichterung gestellt, damit Johannes Strasser tagsüber Freigang bekommen kann. Dies sei auch wichtig, damit der Gundelfinger Unternehmer weiter an seinen Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien arbeiten könne.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.