Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Vortrag: Handy zücken anstatt zu helfen?

Vortrag
19.05.2016

Handy zücken anstatt zu helfen?

Referent Manfred Spitzer (2.v.l.), der bislang nur Bestseller geliefert hat, begeisterte seine Zuhörer (v.l.) AOK-Direktor Hermann Hillenbrand, Susanne Schmidt-Fischer von der Selbsthilfegruppe Schlaganfall-Aphasie, Oberbürgermeister Frank Kunz sowie Landrat Leo Schrell.
Foto: Günter Stauch

Der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer rechnet mit der exzessiven Digitalisierung ab

Der international renommierte Referent gab sich gewohnt kritisch bis kämpferisch. Die Veranstalter – die Selbsthilfegruppe für Aphasie und Schlaganfall sowie die AOK – hatten nicht zu viel versprochen. „Cyberkrank! Digital und trotzdem gesund“ lautete der Titel des Vortrags von Manfred Spitzer, Leiter der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm und bekennender scharfer Kritiker der übertriebenen und bisweilen süchtig machenden Mediennutzung. Den Gegenstand, den der bekannte Psychologe fast anderthalb Stunden lang verbal geißelte, hielt er immer wieder selbst in seiner rechten Hand. Wohl auch, um zu unterstreichen, dass auch er diesen für sich nutzt: „Ich habe nichts gegen Digitales“, versicherte der auch aus dem Fernsehen bekannte Medienkritiker und Arzt dem verblüfften Publikum.

Heutige Medizin sei ohne dieses Medium undenkbar, fuhr Manfred Spitzer fort. Zu einer differenzierten Auseinandersetzung damit hatte zuvor schon AOK-Direktor Hermann Hillenbrand aufgerufen, zumal die allgemeine Digitalisierung auch das Gesundheitswesen beeinflussen und in manchen Fällen das Leben erleichtern würde. „Wir sollten Dr. med Google begrüßen, weil sich damit immer mehr Menschen für das Thema Gesundheit interessieren“, riet Hillenbrand, der darauf hinwies, dass ein Sechstel der rund drei Millionen Zusatzprogramme – sogenannte Apps – einen medizinischen Hintergrund aufwiesen. So spannend das Thema auch sei, man müsse dennoch verantwortlich damit umgehen, appellierte der Direktor ans Publikum, das von dem Professor aus Ulm dann eindrucksvoll über das krasse Gegenteil informiert wurde. Der Bestsellerautor konnte alarmierende neue Forschungsergebnisse über die gesundheitlichen Risiken des digitalisierten Lebens präsentieren, etwa aus den USA und Südkorea. In dem asiatischen Land hätten Studien nachgewiesen, dass ein Großteil der jungen Menschen zwischen 15 und 19 starke Brillen tragen müssten wegen übersteigerter Nutzung von Smartphones. „Das ist einfach verrückt, dort wo moderne Mobiltelefone entwickelt und produziert werden, floriert auch die Brillenindustrie“, gab Spitzer zu bedenken und warnte davor, bereits Heranwachsenden die kleinen Computer zu überlassen: „Wenn sich das Augenorgan gerade entwickelt, kann durch das ständige Starren auf die Displays Kurzsichtigkeit eintreten und eine Sehhilfe nötig werden.“ Nachdem schon unter Achtjährige ein Smartphone auf ihrer Wunschliste stehen hätten und diese meist erfüllt werde, laufe man auch in Deutschland Gefahr, südkoreanische Verhältnisse zu bekommen: „Der Unterschied ist aber: Dort ist man aufgewacht und forscht und handelt, bei uns wird immer mehr getippt und gewischt“, sagte Neurowissenschaftler. So hätten die Asiaten trotz ihrer fortgeschrittenen Digitalinfrastruktur schon reagiert, indem etwa nachts die Computerspielserver einfach abgeschaltet würden. „Die ziehen dort gerade die Notbremse.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.