
Klimaschutz made in Holzheim - Ministerin zeichnet Biogasanlagen-Betreiber aus

Plus Eine Biogasanlage am Aschberg erhält den Bayerischen Klimapreis 2020. Die Betreiber haben damit nicht gerechnet

Die landwirtschaftliche Biogasanlage in Holzheim ist so innovativ, dass die Betreiber Johannes Hieber und Stefan Brenner mit dem Bayerischen Klimapreis ausgezeichnet worden sind.
Kaniber: Vorbildlich und fachlich ausgeklügelt
Im Landwirtschaftsministerium in München gratulierte Ministerin Michaela Kaniber den Landwirten aus Eppisburg und Baumgarten. „Sie betreiben vorbildlich eine gemeinschaftliche, fachlich ausgeklügelte, saisonale Biogasanlage mit Wärmenetz“, heißt in der Pressemittelung des Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Durch die Erweiterung des bestehenden Wärmenetzes in Verbindung mit der Umstellung auf eine saisonale wärmegeführte Fahrweise wurde die Effizienz der Biogasanlage enorm gesteigert. So wurden fossile Energieträger ersetzt. Damit zeigen die beiden Betriebe laut Pressemitteilung, wie sich die Effizienz von Biogasanlagen enorm steigern lässt – zum Vorteil von Mensch und Natur. Kurzum: Die Anlage erzeugt genauso viel Wärme, wie benötigt wird. Die Biogasanlage Holzheim GmbH Co. KG versorgt 220 Abnehmer mit Wärme, darunter auch das Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Holzheim und die Aschbergschule in Weisingen. Hinzu kommt die Stromversorgung von jährlich 2000 bis 3000 Häusern am Aschberg.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.