
Eine besondere Reise durch das musikalische Europa

Das Trio „Fleurs“ feierte in Lauingen seine Premiere – mit großem Erfolg
Um Blumen ging es beim Konzert im Lauinger Rathausfestsaal. Und das „Trio Fleurs“ verwandelte unter dem Motto „Flammende Rose“ die blumenreiche Sprache vertonter Gedichte aus fünf Jahrhunderten in eine musikalische Dokumentation epochengeprägter Liebesempfindungen.
Annette Sailer (Sopran), Sonja Lorenz (Flöte) und Barbara Bartmann (Klavier) verliehen diesem Spaziergang durch die Kulturgeschichte Europas nicht nur imponierende Kunstfertigkeit, sondern auch gewinnenden Charme. Nach der Begrüßung durch Kulturvereinsvorstand Julian Vogt erlebten die Besucher im restlos ausverkauften Saal ein künstlerisches Spiel mit den Facetten der Liebe. Triumph und Verzweiflung, Verzicht und Begehren, Beständigkeit und Vergänglichkeit, Leidenschaft und Resignation prägten Inhalt und musikalische Umsetzung der 13 Programmnummern aus Barock, Klassik, Romantik, Impressionismus und anbrechender Moderne. Trotz aller kompositorischen Kontraste griffen die Tonsetzer aber auf ein Mittel zurück, das den Ausdruck amouröser Emotion besonders wirksam unterstützt: Die meisten Liebeslieder standen im Dreivierteltakt. Diese Dominante fand ihre zusammenfassende Überhöhung in der abschließenden Zugabe des Hildegard-Knef-Hits „Für mich soll’s rote Rosen regnen“.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.