Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis: Der Landkreis Dillingen singt

Landkreis
24.03.2017

Der Landkreis Dillingen singt

Singen macht Spaß. Das zeigten auch die PiccaDilly´s unter Leitung von Klaus Nürnberger, die als Gastgeber den Chorverbandstag im Storchennest in Fristingen mit moderner Chormusik bereicherten.
Foto: Walter Ernst

Der Kreis-Chorverband verzeichnet einen Zuwachs von knapp 100 Sängern. Chorleiter Anton Kapfer ruft zur Weiterbildung auf. Im Oktober gibt es ein besonderes Konzert

 „Chöre sind Botschafter des Chorgesangs“ – und als Paradebeispiel bezeichnete der wiedergewählte Vorsitzende des Chorverbandes Kreis Dillingen Günther Durner hierfür die PiccaDilly’s. Sie hatten die Ausrichtung des diesjährigen Chorverbandstags im „Storchennest“ in Fristingen übernommen. Selbstverständlich bereicherte der gastgebende Chor unter Leitung von Klaus Nürnberger die Veranstaltung gesanglich.

Günther Durner ging in seinem Geschäftsbericht auf die vielfältigen Aktivitäten im Landkreis und bei den Mitgliedschören ein. Grund genug, den 42 Einzelchören in 36 Chorvereinen hohe Anerkennung zu zollen. „Ohne sie gäbe es wenig Möglichkeiten, Chorisches zu gestalten“, sagte Durner und sprach den Dank aus an die mehr als 1500 Aktiven im Chorverband, unter denen sich zur Hälfte Kinder und Jugendliche befinden. Dies sind knapp 100 Sängerinnen und Sänger mehr als im Vorjahr.

Nicht nur der Chorverband Bayerisch-Schwaben, sondern auch der Landkreis förderte die Jugendarbeit ansehnlich, wofür Landrat Leo Schrell auch im Zusammenhang mit dem Finanzbericht von Schatzmeister Ludwig Schmidt den Dank entgegennehmen durfte. Wie die finanziellen Beiträge in aktive Chorarbeit umgesetzt wurden, berichtete die Jugendreferentin Agata Englert. „Singen macht Spaß“, verkündete die Musiklehrerin und stellte heraus, dass nur durch die kollegiale Zusammenarbeit mit den Chören und Schulen in Binswangen, Dillingen, Landshausen, Lauingen und Wertingen so erfolgreich gearbeitet werden konnte. Nach einem Kinder-Workshop im Colleg wird derzeit ein vielversprechendes Jugendchorkonzert für den 13. Mai in der Christkönigskirche in Dillingen vorbereitet. Dass die Chorleiterinnen die jungen Leute toll einstimmen, begleiten und mit ihnen hervorragend arbeiten, belegte Verbandschorleiter Anton Kapfer mit dem Jugendchorfestival in Binswangen.

Kapfer stellte auch das jüngste Kreis-Chorkonzert als sehr erfreulich heraus. Was zunächst aufgrund geringer Anmeldungen infrage gestellt war, entpuppte sich laut Kapfer in der Bachtalhalle als Fest der Begegnung und der gegenseitigen Wertschätzung. Unter diesen Attributen soll auch das diesjährige Konzert am 7. Oktober in den Rahmen der Dillinger Kulturtage eingebunden werden. Als Verbandschorleiter appellierte Kapfer an die Chorleitungen zur Weiterbildung, weil, so wörtlich, „nur diese uns weiterbringt“. Darin sieht der Binswanger auch Perspektiven zur Gewinnung von jugendlichem Nachwuchs in den Chören. In seinem Ausblick legte Kapfer Wert auf gediegene Stimmbildung und Beschäftigung mit breiter Literatur sowie den Grundsatz, das Machbare gut zu erledigen.

Landrat Leo Schrell, die Dillinger Stadträtin Roswitha Furch und Landtagsabgeordneter Georg Winter unterstrichen unisono die Bedeutung des Ehrenamtes im Zusammenhang mit Chor und Musik, ohne die Kunst und Kultur und damit die Welt ärmer wären.

Für einen schnellen und reibungslosen Ablauf der Neuwahl des Kreisvorstands sorgten Franz Hörbrand (Gesangverein Eppisburg) sowie Christa Hauf (GV Frohsinn Lauingen) und Georg Albert (GV Schretzheim). Kontinuität in der erfolgreichen Verbandsführung sprach dafür, dass Günther Durner vom Gesangverein Frohsinn Lauingen als Vorsitzender, Franz Lingel vom Liederkranz Landshausen als dessen Stellvertreter sowie Verbandsgeschäftsführer Walter Ernst (Chorgemeinschaft Bissingen) und als Schatzmeister Ludwig Schmidt vom GV Eppisburg in ihren Ämtern einstimmig bestätigt wurden. Dieses Quartett wird ergänzt durch die erneute Berufung von Verbandschorleiter Anton Kapfer sowie dessen Stellvertreterin Heidrun Krech-Hemminger, die gleichzeitig als Frauenreferentin fungiert. Der musikalischen Frühförderung widmet sich weiterhin Agata Englert von der Dillinger Musikschule als Jugendreferentin. Ein wachsames Auge auf die Verbandsfinanzen richten die Revisoren Reinhard Oberdorfer und Wilhelm Reicherzer. (we)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.