Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Kiew meldet Rückkehr der Wagner-Kämpfer in die Ostukraine
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis Dillingen: Sind Urlauber der Grund? Deshalb ist die Inzidenz im Kreis Dillingen so stark gestiegen

Landkreis Dillingen
25.08.2021

Sind Urlauber der Grund? Deshalb ist die Inzidenz im Kreis Dillingen so stark gestiegen

30 Neuinfektionen wurden am Mittwoch vom RKI im Kreis Dillingen gemeldet.
Foto: Cordula Homann (Archiv)

Plus Von 54,9 auf 70,4: Wieder einmal gibt es einen deutlichen Anstieg der Corona-Inzidenz im Kreis Dillingen. Woran liegt das?

Immer wieder die Inzidenz. Zwar diskutiert die Bundes- und Landespolitik derzeit über andere Indikatoren zur Einschätzung der Corona-Lage, trotzdem spielt der Wert noch immer eine Rolle, was Regelungen, Verbote und Beschränkungen betrifft.

Im Kreis Dillingen liegt die Inzidenz schon seit 11. August über der 35-er-Marke, die Ministerpräsident Markus Söder (CSU) kürzlich als neue Richtschnur für die 3G-Regel verkündet hat. Zuvor galt eine Inzidenz von 50 als Auslöser für Regeln wie etwa die Testpflicht für Ungeimpfte. Als die neuen 3G-Beschlüsse griffen, waren wegen einer Inzidenz von über 50 im Kreis Dillingen schon länger Beschränkungen in Kraft.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.08.2021

Müssen sich Reiserückkehrer nicht bereits vor der Einreise testen lassen?
Die Regelung mit dem Test nach der Einreise gibt es doch nicht mehr oder liege ich da falsch?

25.08.2021

Das ist richtig, ein Test muss vor der Einreise nach Deutschland gemacht werden. Trotzdem müssen sich z.B. Menschen, die aus einem Virusvariantengebiet oder einem Hochrisikogebiet einreisen, zunächst in Quarantäne und können diese erst durch ein negatives Testergebnis, einen Impf- oder Genesenennachweis frühzeitig verlassen. Tests können aber erst fünf Tage nach der Einreise vorgenommen werden, so die Regelung, die auf der Seite des Auswärtigen Amtes ersichtlich ist: https://www.auswaertiges-amt.de/de/quarantaene-einreise/2371468#content_0 Hinzukommt, dass sich ja auch jeder, ob er muss oder nicht, nach einer Rückkehr testen lassen kann. Welcher Fall genau auf die Neuinfektionsfälle zutrifft, wird vom Gesundheitsamt nicht näher definiert.