Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis Dillingen: Tiere ohne Heimat: Wohin mit den vielen Katzen im Kreis Dillingen?

Landkreis Dillingen
14.10.2019

Tiere ohne Heimat: Wohin mit den vielen Katzen im Kreis Dillingen?

Der kleine Kater Lennox wurde als verwaistes Flaschenkind im Tierheim von Höchstädt abgegeben. Auch er hatte einen Infekt, der sein rechtes Auge entzündete. Doch nach tierärztliche Behandlung und guter Pflege durch die Tierheimmitarbeiterinnen kann der kleine Stubentiger jetzt vermittelt werden.
Foto: Tierheim

Plus Ein Wertinger zieht um und lässt 18 Katzen zurück. In Bissingen sind 15 heimatlos. Immer wieder werden Katzen alleine gelassen. Doch die Kapazitäten des Tierheims sind erschöpft.

Plötzlich waren 18 Katzen auf einmal übrig. Sie wohnten in Wertingen. Ihr Besitzer zog um und ließ sie zurück. Die Nachbarn riefen daraufhin im Höchstädter Tierheim an. „In diesem Fall mussten wir den Nachbarn der Katzenbesitzer absagen. Das ist ein Fall für das Ordnungsamt, weil die Besitzer bekannt sind“, sagt Sabine Ehnle, Mitarbeiterin des Tierheims. Doch auch in einem anderen Fall konnte die Einrichtung nicht helfen: Als ein Bissinger starb, der 15 Stubentiger besaß. Denn die Kapazitäten im Höchstädter Tierheim sind erschöpft. Doch am Freitag kamen erneut Tiere an: Arbeiter hatten beim Säubern eines Feldgrabens bei Lauterbach vier verwaiste Katzenbabys gefunden. Bis zur Abgabe im Tierheim lebten noch drei (lesen Sie hier mehr zu diesem Fall).

Mitarbeiterinnen nehmen die Tiere mit nach Hause

„Zu dieser Jahreszeit kommen pro Woche bis zu vier ausgesetzte Katzenkinder (Kitten) ins Tierheim, die dann von uns mit der Flasche aufgezogen werden müssen“, berichtet Mitarbeiterin Ehnle. Weil die Kleinen teils bis zur zwölften Lebenswoche alle zwei Stunden ihre Milch bekommen müssen, nehmen die Mitarbeiterinnen die Tiere mit nach Hause – ein Fulltime-Job. Auch die drei Katzenbabys in Lauterbach nahm das Höchstädter Team sofort in seine Obhut. „Das heißt, mit der Flasche füttern, die Augen und das Fell säubern und ihnen auch die Wärme ihrer Katzenmutter ersetzen“, zählt Ehnle auf. Zum Glück für die Katzenkinder seien sie nach zwei Tagen von einer Pflegefamilie übernommen worden, die sich gut um die kleinen Samtpfoten kümmere. „Denn bei uns sind die Quarantäne und auch die restlichen Katzenzimmer voll besetzt,“ so die Tierheimmitarbeiterin.

Räumliche Kapazitäten sind erschöpft

Weil die räumlichen Kapazitäten für Neuzugänge erschöpft sind, werden derzeit nur Notfälle aufgenommen. Immerhin leben zurzeit rund 50 Katzen oder Katzenbabys im Tierheim von Höchstädt, von denen allein 22 Tiere in zwei Quarantänestationen betreut werden. Darüber hinaus seien rund 30 Miezen bei Pflegefamilien untergebracht. Auch dort sind keine Kapazitäten für weitere Katzen frei. Sabine Ehnle beklagt, dass besonders viele Halter ihre Kater und Miezen nicht kastrieren oder sterilisieren lassen. Das wiederum führe schon in kurzer Zeit zu solchen Zahlen wie in Wertingen mit 18 oder in Bissingen mit 15 Tieren.

Häufig kommt es zu Infekten

Auch auf Bauernhöfen käme so etwas häufig vor. Dann würden die überzähligen Katzen ausgesetzt. Diese Katzenbabys verfügten kaum über ein funktionierendes Immunsystem, wodurch es häufig zu Infekten komme. Wenn die Streuner dann dem Tierheim übergeben werden, müssen sie über einen längeren Zeitraum tierärztlich betreut und behandelt werden.

Daher forderten die Tierheim-Mitarbeiterinnen alle Katzenbesitzer auf, die Tiere zu kastrieren oder zu sterilisieren, die sich in der freien Natur aufhalten. Und soweit möglich sollten auch Streunerkatzen oder verwilderte Katzenkolonien kastriert werden.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.