
Vorsicht bei Fake-Shops: So können Sie sich vor Betrügern schützen

Plus Ob am Telefon oder im Netz: Täter werden immer kreativer und Menschen aus dem Kreis Dillingen verlieren oft viel Geld. Die Polizei Dillingen gibt Tipps, wie man nicht auf Betrugsmaschen hereinfällt.

Die Meldungen häufen sich, meist ist es jedoch das gleiche Schema, nach dem Menschen aus dem Landkreis abgezockt werden: Erst kürzlich erstattete ein 50-Jähriger Anzeige. Er hatte auf einem Kleinanzeigen-Portal eine Goldmünze entdeckt, 1660 Euro überwiesen, das Gekaufte jedoch nie erhalten.
Ähnliches ereignete sich in der Familie von Georg Stippler aus Bissingen. Ein Angehöriger bestellte einen Mähroboter und überwies 530 Euro. Bekommen hat er das Gerät jedoch nie. Stippler hat sich an die Redaktion gewandt, weil er sich über die immer wiederkehrenden Betrugsmeldungen ärgert. „Wenn Sie auf die Seite kommen, sehen Sie nicht, dass das ein Fake-Shop ist“, sagt Stippler. Erst am Tag nach der Bestellung sei der Betrug aufgefallen: Der Angehörige fand eine Meldung im Internet, in der der Shop auf einer „schwarzen Liste“ von Betrugsseiten aufgeführt ist. Er erstattete Anzeige, doch das Geld war weg.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.