
Mehr als Swing und Jazz: Was das Monday Night Orchestra auszeichnet

Plus Bei der Bigband Monday Night Orchestra steht das Niveau im Vordergrund. Warum es Neulinge nicht immer leicht haben.

Mit Swing und Jazz hat alles begonnen. Heute fühlt sich das Monday Night Orchestra aus Lauingen auch in vielen anderen Genres wohl, etwa Pop- oder Filmmusik aus bekannten Blockbustern. Udo Jürgens kommt in ihrem Repertoire ebenso vor wie die „Blues-Brothers“, der 90er Hit „Wannabe“ oder „Don’t stop believing“. In 25 Jahren entwickelt sich eine Band eben weiter, nicht nur, wenn es um die Musik geht.
Begonnen hat alles 1994
Begonnen hat alles 1994, als ein paar Freunde aus Lauingen und Umgebung ein Bläserensemble gründeten. Ein Jahr später kam das Rhythmusregister dazu, die Band No Please entstand. 2019 und 2020 feiert ihr Nachfolger also gleich ein doppeltes Jubiläum. Seitdem spielen nicht nur Posaunen, Trompeten und Saxophone in der Band, sondern auch Keyboards sowie elektrische Gitarren und Bässe. Aus dem Bläserensemble wurde eine richtige Big Band.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.