Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Perseiden im Kreis Dillingen: So viele Sternschnuppen wie jetzt sind sonst nie zu sehen

Perseiden im Kreis Dillingen
10.08.2019

So viele Sternschnuppen wie jetzt sind sonst nie zu sehen

Die Perseiden, die demnächst über dem Nachthimmel zu sehen sind, nennt man auch Laurentiustränen.
Foto: Volker Brosius, stock.adobe.com (Symbol)

Ein starker Sternschnuppenschauer ist ab Samstag zu sehen. Die Perseiden werden auch Laurentiustränen genannt. Ein Lauterbacher greift da jedes Jahr zur Schaufel.

Am Namenstag des Laurentius, dem 10. August, in Deutschland auch Lorenz genannt, wird sich Alois Sailer auf den Weg in seinen prächtigen Garten machen. Nur ein kurzer Fußmarsch von seinem hübschen Häuschen an der Deutschordensstraße in Lauterbach an der Zusam. Noch während des Zwölf-Uhr-Läutens der Pfarrkirche St. Stephan nimmt der Kreisheimatpfleger dann ein Schäufelchen zur Hand und beginnt, im Erdreich zu graben. „Da kommen dann jedes Jahr kleine Kohlenstücke zum Vorschein“, beschreibt der das nordschwäbische Brauchtum über alles liebende 83-Jährige mit einem Schmunzeln dieses Ritual zu Ehren eines der wichtigsten Heiligen der katholischen Kirche. In der folgenden Nacht sucht Sailer, wenn es der betagte Mann dann nicht vergessen sollte, eine dunkle Stelle im Donauried auf und freut sich dann über das Aufblitzen der „Laurentius-Tränen“, einen der stärksten Sternschnuppenströme im gesamten Jahr.

So entstehen die Sternschnuppen 

Erfüllbare Wünsche nicht ausgeschlossen. Denn die Millionen Jahre alten Gesteins- und Staubtrümmer des durchs Universum ziehenden Kometen „Swift-Tuttle“ blitzen beim Eintritt in die Erdatmosphäre über der ganzen Region auf. Weil die nur wenige Gramm schweren kosmischen Teile mit einer Geschwindigkeit von über 60 Kilometern pro Sekunde auf die Lufthülle prallen, bieten sie jedes Jahr um diese Zeit jeweils ein grandioses Himmelsschauspiel, das nicht nur eingefleischte Astro-Fans begeistert. Sie scheinen aus dem im Nordosten des Firmaments gelegenen Sternbild „Perseus“ auf uns herabzuregnen und werden daher in der Fachsprache als „Perseiden“ bezeichnet. Was solche gläubigen und traditionsbewussten Schwaben wie Alois Sailer dabei stärker interessieren dürfte: Wegen des Leuchtspektakels um den 10. August herum wurde das Bombardement aus dem All schon immer auch dem Laurentius aus der Zeit um 230 nach Christus gewidmet.

Woher der Name Perseiden - Laurentiustränen - kommt

Diese Phase der schrecklichen Christenverfolgung durch die Römer gibt auch einen Hinweis auf das gewaltsame Ende des damaligen Diakons in Rom, vermutlich am 10. August des Jahres 258. Auf Befehl des Kaisers soll der mutige Gottesmann auf einem glühenden Rost gefoltert worden sein ("Vogelfrei?" Das sagt der Höchstädter Pfarrer zu Abschiebeflügen). Über den Tod des späteren Heiliggesprochenen gibt es viele Überlieferungen, deren Wahrheitsgehalt heute bezweifelt wird. Etwa seine Aussage gegenüber dem Henker kurz vor dem Sterben: „Auf einer Seite bin ich schon gar, du kannst mich jetzt umdrehen.“ Für die kirchlichen Berichte aus der Vergangenheit und deren Stimmigkeit möchte Heimatpfleger, Ex-Landwirt und Dichter Alois Sailer jedoch eine Lanze brechen.

„Damals wurde alles penibel kleinlich und korrekt aufgezeichnet“, unterstreicht der engagierte Heimatschützer seit vielen Jahrzehnten die Bedeutung der Weitergabe solcher Zeugnisse. „Die Zeit damals war unvorstellbar grausam, Päpste wurden ermordet und ganze Schiffe mit Christen versenkt.“ Der moderne Mensch wolle dagegen an solche Schicksale nicht mehr glauben und sie ins Reich der Märchen verbannen.

So beobachten die Menschen im Kreis Dillingen die Sternschnuppen

Und dennoch hat sich die Erinnerung an den Märtyrer Laurentius über die Jahrhunderte mit zahlreichen Bräuchen und Regeln verfestigt und sogar bei vielen Berufsständen niedergeschlagen, die den populären Heiligen jedes Jahr mit einem besonderen Fest gebührend feiern. Astronomie gleich Gastronomie: Wegen der Nähe zum Feuer verehren ihn neben den Brandschützern beispielsweise vor allem die Köche, wie der Kreisvorsitzende beim Hotel- und Gaststättenverband, Josef Stark (Wertingen), weiß. Dessen Kollege Sepp Meyer, Inhaber eines Hotels und Restaurants im Nachbarlandkreis Donau-Ries, ruft dann zum Einzug der in Dienstkleidung erscheinenden Küchenexperten in die Kirche mit anschließendem Festessen auf.

Alois Sailer.
Foto: Berthold Veh (Archiv)

Etwas ruhiger angehen wird es die sonst sehr rührige Leiterin der Stadtbücherei Dillingen, Brigitte Schöllhorn. Selbstverständlich kennt die belesene Frau die Bedeutung des ehemaligen Kirchenbuch-Verwalters, dessen Schutz auch die Bibliothekare und andere Gelehrte erbitten. Fehlen noch die Bäcker, die Bierbrauer, Glasbläser, Köhler und Bauern. Letztere versprechen in seinem Namen sogar: „Laurentius im Sonnenschein, wird der Herbst gesegnet sein.“ Eine wahrlich vielseitige Gemeinde auf der irdischen Seite.

Lesen Sie dazu auch: 

Perseiden 2019: Wann kann man sie sehen? Datum und Höhepunkt

Im August flitzen die Perseiden über den Nachthimmel 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.