
Damit ihre Geschichte nicht vergessen wird

Die Sudetendeutsche Landsmannschaft zeigt im Heimatmuseum Gundelfingen Exponate aus ihrer damaligen Heimat. Was sie sich wünscht
VonAlexander MillauerFünfeinhalb Jahre war Ingeborg Hefele jung, als ab dem Mai 1945 drei Millionen Deutsche die Gebiete Böhmen und Mähren in der damaligen Tschechoslowakei verlassen mussten. Egal, ob Männer, Frauen, Kinder – sie alle mussten über die Grenze, viele überlebten nicht. 50 Kilogramm an Gepäck durfte Hefeles Familie mitnehmen, Wertsachen waren verboten. „Das war sehr beklemmend“, sagt sie, während sie im Sudetendeutschen Heimatmuseum der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Ortsgruppe Gundelfingen, steht. Um sie herum sind in Glasvitrinen alte Handarbeiten, Bücher und Bilder aus ihrer alten Heimat, dem Sudetenland, ausgestellt. Auch ein Fahrrad steht in einer Ecke. Mit diesen durften sie zum Bahnhof fahren, von dem aus sie ausgewiesen wurden. „Von dort aus wurden wir in Viehwaggons nach Augsburg transportiert und von dort aus auf die Landkreise verteilt“, erinnert sie sich. Hefele und ihre Familie kamen nach Aislingen in den Gasthof Adler.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.