Startseite
Icon Pfeil nach unten
Dillingen
Icon Pfeil nach unten

Bona-Gymnasiasten setzen in Höchstädt ein Zeichen für Demokratie

Dillingen

Bona-Gymnasiasten setzen in Höchstädt ein Zeichen für Demokratie

    • |
    • |
    • |
    Ein mitreißendes Konzert boten Gymnasiasten des Dillinger Bonaventura-Gymnasiums im Rittersaal des Höchstädter Schlosses
    Ein mitreißendes Konzert boten Gymnasiasten des Dillinger Bonaventura-Gymnasiums im Rittersaal des Höchstädter Schlosses Foto: Bezirk Schwaben

    Mit einem energiegeladenen Rock- und Pop-Konzert unter dem Motto „Demokratie for free“ eroberte das St.-Bonaventura-Gymnasium Dillingen den Rittersaal in Höchstädt. Auf Einladung des Bezirks Schwaben präsentierten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Formationen ein abwechslungsreiches Programm, das musikalische Vielfalt und gesellschaftliche Botschaften miteinander verband.

    Anlässlich der Ausstellung „Spazier mit dem DemokraTier“ war es den jungen Musikerinnen und Musikern eine besondere Freude, mit ihrem Konzert ein Zeichen für Demokratie und kulturelle Freiheit zu setzen. Unter der Leitung von Schulleiter Oliver Stahl eröffneten die Klassen 9a/b mit „A Million Dreams“ aus „The Greatest Showman“ den Abend, bevor Sarah Steger (6a) mit „Tico Tico“ auf der Flöte das Publikum begeisterte.

    Der Demokratie-Song ist eine Auftragskomposition für die Ausstellung

    Ein besonderer Höhepunkt war der selbst komponierte Demokratie-Song der Klasse 8a. Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler den Song aus ihrer Feder, der als Auftragskomposition für die Ausstellung entstanden war und beim Konzert seinen Release hatte. Die Aufnahme kann ab sofort unter https://hoechstaedt.bezirk-schwaben.de/media/15002/der-song-zum-anhoeren.mp3 gehört werden.

    Außerdem brachte die Klasse laut Pressemitteilung die eindrucksvolle Interpretation von „Artikel 25“ aus „Sing Human Rights“ auf die Bühne. Auch das Blasorchester „BonaVento“ beteiligte sich am Konzert mit mehreren Titeln, unter anderem „Imagine“ (John Lennon) und „Hinterm Horizont“ (Udo Lindenberg). Ein Ensemble aus allen Querflöten-Schülerinnen von der fünften bis zur zwölften Klasse inszenierte mit Special Effects die fliegenden „99 Luftballons“ beeindruckend.

    „Demokratie for free“, so lautete das Motto des Konzert.
    „Demokratie for free“, so lautete das Motto des Konzert. Foto: Bezirk Schwaben

    Ein weiteres Highlight waren die eigens für dieses Konzert formierten Besetzungen, die mit Gesang und diversen Begleitungen von Klavier bis zur ganzen Band „BonaElectric“ diverse politische Songs auf die Bühne brachten. Dazu zählten beispielweise „Alles von der Kunstfreiheit gedeckt“ (Danger Dan) oder „Frühling“ von Soffie. Hier wird eine Utopie beschrieben, eine friedvolle Welt ohne Kriege in Wohlstand. Die sängerische Leistung von Elin Dükkanci und Benjamin Bäurle war dabei herausragend.

    Lang anhaltender Applaus vom Publikum im Höchstädter Rittersaal

    Das begeisterte Publikum honorierte das abwechslungsreiche Konzert mit lang anhaltendem Applaus. „Bona goes Pop“ zeigte eindrucksvoll, wie Musik Brücken bauen kann. (AZ)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden