Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Burgmagerbein/Bissingen: IG-Vorstand und Eva Lettenbauer (Grüne) tauschen sich über Düngegesetz aus

Burgmagerbein/Bissingen
21.11.2023

IG-Vorstand und Eva Lettenbauer (Grüne) tauschen sich über Düngegesetz aus

IG Rote Gebiete Landtagsabgeordnete Eva Lettenbauer (Dritte von rechts) traf sich zum Informationsaustausch an der Quellfassung in Burgmagerbein mit den IG-Mitgliedern (von links nach rechts) Johannes Ruf, Albert Sporer, Josef Zeller, Frank Wiedemann, Heiko Götz und Ottmar Hurler.
Foto: Elisa Pfaff

Die Interessengemeinschaft Nördlinger Ries-Bissingen hat ihre Forderungen zur Verbesserung der Grundwasserqualität schon vielen Politikern präsentiert. Nun gab es kürzlich mit einer Grünen-Abgeordneten einen Termin – und kontroverse Debatten.

Die Vorsitzenden der Interessengemeinschaft für den Grundwasserkörper „Nördlinger Ries - Bissingen 022“ (IG) haben sich kürzlich mit der Landtagsabgeordneten der Grünen, Eva Lettenbauer, an der Messstelle Burgmagerbein zum Informationsaustausch getroffen. Hauptthemen waren die Ausweisung des Roten Gebietes sowie das neue Düngegesetz. Die Vorstandsmitglieder der IG konnten laut einer Pressemitteilung ihre Anliegen vorbringen und der Landtagsabgeordneten, die zugleich Landesvorsitzende der Grünen in Bayern ist, einen Forderungskatalog zum neuen Düngegesetz übergeben.

IG-Vorstandsmitglied Frank Wiedemann zog im Beisein von Eva Lettenbauer eine Wasserprobe aus der Quellfassung in Burgmagerbein. Dort läuft derzeit ein Langzeitversuch des Wasserwirtschaftsamtes (WWA) Donauwörth und der Technischen Universität München. Ziel der Untersuchungen ist es unter anderem, Informationen über die Zuflussrichtung und das Alter des austretenden Quellwassers zu bekommen. Nach wie vor ist ein zu hoher Nitratgehalt der Quellfassung messbar. 

Mit den Erkenntnissen aus den Ergebnissen können gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Grundwasserqualität abgeleitet werden, fasste Heiko Götz von der Interessengemeinschaft zusammen. Die IG unterstützte das WWA bei der Versuchseinrichtung und übernimmt in Zusammenarbeit mit dem WWA die tägliche Probeziehung. Der Ortsprecher des Bissinger Ortsteils Burgmagerbein, Christian Zörle, ist in die Aktionen aktiv eingebunden und unterstützt die IG.

IG fordert Gebietsanpassung bis zum Jahresende

Zur anschließenden Diskussion traf man sich im Gasthaus Schreitmüller in Untermagerbein. Dabei übergab stellvertretender Vorsitzender Ottmar Hurler der Landtagsabgeordneten einen Forderungskatalog zum Neuen Düngegesetz. Eine Hauptforderung der IG ist, so betonte Vorstand Albert Sporer, dass zeitnah eine Änderung der Gebietskulisse erfolgen müsse. Mittlerweile hat das WWA Donauwörth weitere Messstellen und Zusatzmessstellen beprobt und beurteilt. Die vor der Landtagswahl versprochene Gebietsanpassung zum Jahresende 2023 müsse kommen, gab Sporer der Landtagsabgeordneten als klare Botschaft mit. 

"Lebhaft diskutiert" wurde laut Pressemitteilung mit der Landesvorsitzenden der Grünen über das Verbot der Herbstdüngung für Zwischenfrüchte und über die pauschale Reduzierung des Düngerbedarfs um 20 Prozent, im Roten Gebiet. Beide Auflagen bringen aus Sicht der Landwirte eine ganze Reihe von Nachteilen mit sich, betonte Vorstandsmitglied Josef Zeller. Schließlich, so der Diemantsteiner Landwirt, leisteten gut entwickelte Zwischenfrüchte einen wichtigen Beitrag zum Humusaufbau im Boden. Johannes Ruf, Ackerbauer aus Brachstadt, erläuterte, dass die Erzeugung von Brotgetreide mit einer um 20 Prozent reduzierten Stickstoffdüngung nicht mehr möglich ist. Eva Lettenbauer war erfreut, dass es bei den Themen „Verursachergerechtigkeit“ und „Stoffstrombilanz“ keine unterschiedlichen Meinungen gibt. 

Lesen Sie dazu auch

Frank Wiedemann, der als Erzeugerringberater tätig ist, betonte, dass die Bürokratie in Zusammenhang mit der Düngeverordnung und anderen Auflagen für die landwirtschaftlichen Betriebe nicht zu bewältigen sei. Die Landtagsabgeordnete nahm eine Vielzahl von Anregungen mit und versprach, sich für die sinnvollen Anliegen einzusetzen. Ein wichtiger Punkt, so Lettenbauer, sei die zügige Einrichtung von weiteren Messstellen. Der Informationsaustausch endete beim Thema „Flächenstilllegung“ sehr kontrovers. Man war sich aber einig, dass ein regelmäßiger Informationsaustausch für beide Seiten Vorteile bringt und fortgesetzt werden soll. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.