Startseite
Icon Pfeil nach unten
Dillingen
Icon Pfeil nach unten

Die Wirtschaftsvereinigung Dillingen zieht auf der Nusseralm Bilanz und plant künftige Projekte

Dillingen

In den Dillinger Schaufenstern sollen Krippen leuchten

    • |
    • |
    • |
    Eine Mitgliederversammlung der Dillinger Wirtschaftsvereinigung fand jetzt auf der Nusseralm statt.  Bei dem Austausch ging es auch um künftige Projekte.
    Eine Mitgliederversammlung der Dillinger Wirtschaftsvereinigung fand jetzt auf der Nusseralm statt.  Bei dem Austausch ging es auch um künftige Projekte. Foto: Jan Koenen, Stadt Dillingen

    Mitglieder der Wirtschaftsvereinigung Dillingen und der Werbegemeinschaft haben auf der Nusseralm Bilanz gezogen und künftige Aktionen geplant. Vorsitzender Josef Schmid informierte über Aus- und Eintritte, die sich mit jeweils drei die Waage hielten. Als Neumitglieder begrüßt die WV die Metzgerei Heußler, den Zirkus Alessio und den Rhymes Club. Zwei Veranstaltungen fanden im Rückblick auf die ersten Monate des Jahres besondere Erwähnung. Der Schwarz-Weiß-Ball als Gemeinschaftsprojekt von Kulturring und Wirtschaftsvereinigung stellte im Januar wieder einen Höhepunkt dar. Interessante Einblicke erhielten Mitglieder der WV beim feierlichen Neujahrsempfang der Bundeswehr.

    Das Lampionfest im Taxispark findet am 5. Juli statt

    Mit dem Lampionfest im Taxispark steht am 5. Juli ein weiteres gemeinsames Projekt von Kulturring/Stadt, Wirtschaftsvereinigung Dillingen und den Vereinen in der Stadt an. Wie in den vergangenen Jahren ist die WV für den Kassendienst verantwortlich. Die Koordination und Organisation der Helfer übernimmt wieder Steffen Schwertberger.

    Olivia May vom BayernLab informierte über Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile sowie über die Gefahren und möglichen Missbrauch von Künstlicher Intelligenz. Sie erläuterte die Vorteile, die insbesondere in Schnelligkeit und Effizienz, der ständigen Verfügbarkeit sowie der Entlastung bei Routinearbeiten lägen. Dem gegenüber stünden Nachteile wie ein hoher Energieverbrauch oder auch die Gefährdung von Datenschutz und Privatsphäre. Abschließend stellte May konkrete KI-Anwendungen etwa von ChatGPT im Bereich Musik sowie zur Generierung von Bildern und Texten sowie Präsentationen vor.

    Eine neue Aktion erwägt die Wirtschaftsvereinigung in diesem Jahr für die Vorweihnachtszeit. In den Schaufenstern der Geschäfte in der Stadt könnten die verschiedensten Krippen aus Privatbesitz gezeigt werden. Felicitas Schmid-Grotz, Leiterin des Museumsarbeitskreises, informierte, wie ein möglicher „Krippenweg“ zur Adventszeit in Dillingen aussehen könnte. Aktuell stehen bereits vier Krippen zur Verfügung. Voraussetzung für die Aktion ist, dass die Dillinger Einzelhändler ihre Schaufenster für die Aktion zur Verfügung stellen. Beginn der Aktion könnte der 1. Advent sein. WV-Geschäftsführer Karl Aumiller nimmt die Rückmeldungen der Einzelhändler, die ein Schaufenster zur Verfügung stellen wollen, entgegen.

    Lob für die gute Zusammenarbeit der WV mit der Stadt Dillingen gab es von Oberbürgermeister Frank Kunz. Aktuell leben circa 20.500 Einwohner in Dillingen. Im Sozialen Wohnungsbau sieht Kunz eine der wichtigsten Aufgaben, die die neue Regierung in Angriff nehmen müsse. In Dillingen herrsche eine große Nachfrage nach Baugrund, informierte der Rathauschef in seiner Präsentation. Die Dillinger Wirtschaft ist ständig in Bewegung, das Gewerbegebiet Siemensstraße entwickle sich erfreulich. Kunz gab auch einen Ausblick auf kommende Projekte. So werde der Ausbau der Fernwärmeleitungen weiter fortgesetzt, der Anschluss von Akademie, Finanzamt und Bundeswehr stehe bevor. Und der Bona-Campus stehe kurz vor der Fertigstellung. Auch beim Areal der ehemaligen Glasveredelung Dillingen gehe es voran. „15.000 Quadratmeter bebaute Fläche sind vorgesehen, die Bauleitplanung läuft und ab Mitte 2026 kann voraussichtlich mit dem Bau begonnen werden“, erläuterte der OB. 2026 werde auch der für die Ganztagesbetreuung benötigte Anbau an Grundschule in der Rosenstraße fertig werden.

    Die WIR 2026 findet vom 4. bis zum 8. März in Dillingen statt

    Als größeres Projekt der Wirtschaftsvereinigung Dillingen wies Geschäftsführer Karl Aumiller auf die nächste Wirtschafts- Informations- und Regionalausstellung hin. Die WIR 2026 findet vom 4. bis 8. März auf dem Volksfestplatz in Dillingen statt.   (mit sis)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden