Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Dillingen: Babynamen im Trend: "Die Jungen heißen wieder so wie ihre Opas"

Dillingen
03.02.2023

Babynamen im Trend: "Die Jungen heißen wieder so wie ihre Opas"

Namenstafel im Kreißsaal der Dillinger Kreisklinik St. Elisabeth. Hebamme Isabel Graumann beobachtet, dass ältere Namen wieder im Trend liegen.
Foto: Philipp Nazareth

Plus Die Hebammen im Kreißsaal der Dillinger St.-Elisabeth-Klinik wissen, welche Babynamen im Trend sind. Manche Eltern werden bei dem Thema kreativ.

In der Babygalerie der St.-Elisabeth-Klinik gibt es viele Neugeborene mit ihren Eltern und stolzen Geschwistern zu sehen. Die Fotos auf der Homepage des Dillinger Krankenhauses zeigen eine Auswahl der Babys, die im vergangenen halben Jahr auf die Welt gekommen sind. Unter den Neugeborenen gibt es die klassischen Namen für Jungs und Mädels wie Lukas und Julian oder Lena und Sophie. Dazwischen findet sich aber immer wieder Außergewöhnliches. Anlass zur Frage: Welche Namen sind im Moment wieder im Trend? Und wie viele Kinder werden im Dillinger Krankenhaus eigentlich geboren?

Eine, die es wissen muss, ist die Hebamme Isabel Graumann. Sie hat mit ihren Kolleginnen auf der Geburtshilfe-Station im letzten Jahr 459 Babys auf die Welt gebracht. Graumann kriegt natürlich auch mit, wie die Eltern ihre Wonneproppen nennen. Was ihr zuletzt aufgefallen ist: "Die neugeborenen Jungen heißen wieder ein bisschen so wie ihre Opas." Typisch deutsche Namen wie Karl, Leopold oder Leonhard seien aktuell im Kommen. Auch der Josef, den es laut der Hebamme vor der Jahrtausendwende eine Zeitlang so gut wie gar nicht gegeben hätte, sei wieder ein beliebter Name. Und solche mit hebräischer Herkunft gibt es laut der Hebamme immer wieder: Jonathan zum Beispiel.

Kreisklinik St. Elisabeth: Eltern nennen ihre Tochter Milka

Bei den Mädels ist ihr ein außergewöhnlicher Name in Erinnerung geblieben: Ein Eltern-Paar habe ihrem Kind vor Kurzem den Namen Milka gegeben. "Da musste ich natürlich an die Schokolade denken", erinnert sich Graumann und muss ein wenig lachen. Ansonsten seien Sophia oder Louisa ein Dauerbrenner, aber auch Lea oder Lena.

Laut Standesamt sind im Dillinger Krankenhaus im vergangenen Jahr 459 Kinder auf die Welt gekommen.
Foto: Philipp Nazareth

Die Namen des letzten Monats halten die Hebammen am St.-Elisabeth-Krankenhaus auf einer Tafel fest. "Für die Mütter ist es ein netter Zeitvertreib, bei ihrem Aufenthalt im Krankenhaus mal auf die Namenstafel zu schauen", sagt Graumann. An fast jedem Tag im Januar ist im Kreißsaal dort ein Kind auf die Welt gekommen, an manchen Tagen waren es sogar mehrere. "Im Durchschnitt sind es 1,5 Neugeborene pro Tag", so die Hebamme.

Geburtenexplosion durch Corona ist im Dillinger Krankenhaus ausgeblieben

Die Geburtenexplosion, wie sie von manchen wegen Corona erwartet worden war, ist laut Graumann ausgeblieben. Im Standesamt Dillingen gibt es Zahlen darüber, wie viele Kinder in den vergangenen Jahren auf der Geburtenstation im St.-Elisabeth-Krankenhaus auf die Welt gekommen sind. Letztes Jahr waren es nur 459 Babys, in den Jahren davor lag die Zahl der Geburten noch ein wenig höher.

Lesen Sie dazu auch

"Am meisten Kinder sind 2020 auf die Welt gekommen", sagt Rathaus-Sprecher Jan Koenen. Auf fast 600 geborene Kinder kam das Dillinger Krankenhaus in dem Jahr. Den letzten Tiefstand hatte die Geburtshilfe 2018, mit nur gut 350 Geburten. Allerdings waren die Kreißsäle in Dillingen damals mehrere Monate lang geschlossen.

Russische und ukrainische Mutter teilen sich ein Zimmer

Unter den Neugeborenen im letzten Jahr seien wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine natürlich auch Kinder von ukrainischen Müttern gewesen, erzählt Hebamme Graumann vom Dillinger Kreißsaal. Es habe sogar den Fall gegeben, dass eine russische mit einer ukrainischen Mutter auf einem Zimmer untergebracht war. "Die sind bestens miteinander klar gekommen", meint Graumann. 

Die Hebamme hat in ihrem Beruf häufig mit ausländischen Namen zu tun. "Bei vielen muss ich natürlich zweimal lesen", sagt Graumann. Türkische Klassiker wie Aische, Hussein oder Ali habe sie aber mittlerweile drauf. Und welche Lieblingsnamen hat die Hebamme eigentlich selbst? "Samuel und Julius finde ich toll", sagt Graumann. Bei den Mädels ein wenig ausgefallener: Felina. Auf der Namenstafel für Januar steht der Name nicht.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.