Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Dillingen: Der Volkstrauertag ist so aktuell wie lange nicht mehr

Dillingen
19.11.2023

Der Volkstrauertag ist so aktuell wie lange nicht mehr

Auch in Dillingen und den Stadtteilen wurde der Volkstrauertag an diesem Sonntag begangen.
Foto: Jan Koenen, Stadtverwaltung

Auch in Dillingen und Osterbuch wurde der Volkstrauertag an diesem Sonntag begangen. Angesichts der vielen Konflikte weltweit, ist er so aktuell wie lange nicht mehr.

Vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine bis zum Israel-Gaza-Krieg – auf der Welt gibt es gegenwärtig viele neue Konflikte. Deshalb war das Anliegen des Volkstrauertags, der am Wochenende auch in den Kommunen im Landkreis begangen wurde, so aktuell wie lange nicht mehr. 

In Dillingen und allen Stadtteilen wurde bei insgesamt sieben Veranstaltungen der Toten von Krieg, Gewalt und Terrorismus gedacht. Bei der zentralen Gedenkveranstaltung in Dillingen betonten Oberbürgermeister Frank Kunz und der Standortälteste der Bundeswehr, Oberstleutnant Stefan Holland, die Bedeutung dieses Tags und hoben in ihren Ansprachen den Wert des Friedens hervor. Die ökumenische Feierstunde in der Basilika wurde vom Gesangverein musikalisch begleitet.

Am Kriegerdenkmal in Osterbuch hielt Bürgermeister Johann Gebele die Ansprache.
Foto: Alfons Schipf

Im Anschluss zog die Versammlung mit einem Ehrenzug der Bundeswehr sowie Fahnenabordnungen der Feuerwehr, der Schützen und des BRK, Vertreterinnen und Vertretern der Reservisten und des VdK zum Gedenkstein am Taxispark. Ausnahmsweise wurden die Kränze in diesem Jahr hier niedergelegt, da aktuell die Erneuerung des Areals an der St.-Wolfgangs-Kapelle voranschreitet. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Dillinger Stadtkapelle. Im kommenden Jahr findet die Kranzniederlegung dann wieder am gewohnten Ort am Ehrenmal in der Kapuzinerstraße statt. 

Auch in der Gemeinde Laugna mit den Ortsteilen Osterbuch und Bocksberg wurde der Volkstrauertag würdig begangen. Während Bürgermeister Johann Gebele in Osterbuch die Gedenkrede hielt, haben in Laugna und Bocksberg seine beiden Stellvertreter die Gedenkrede an den Ehrenmalen gesprochen. Vor fast hundert Jahren sei der Volkstrauertag als Gedenktag für die Kriegstoten des Ersten Weltkrieges eingeführt worden, erinnerte Bürgermeister Gebele. "Heute 100 Jahre später können wir uns fragen: Was hat sich in den letzten einhundert Jahren geändert?" Das Gedenken gelte heute nicht nur den Kriegstoten des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Krieg, Gewalt, Terror, Not und Geflüchtete gebe es jetzt mitten in Europa. Der Volkstrauertag, so Gebele, mache bewusst, wie ernst die Lage in Europa und auf der ganzen Welt geworden ist. 

Laugnas Bürgermeister Gebele mahnt zum Frieden

Das Kriegerdenkmal, so Gebele, habe durch die aktuellen Ereignisse eine wichtige Botschaft an uns. „Die Mahnung zum Frieden“, wie der Rathauschef betonte. Der Volkstrauertag mahne, "dass Kriege immer Zerstörung, Leid, Tod und Vertreibung über die Menschen bringen".

Gebele dankte dem Krieger- und Soldatenverein für die Pflege des Kriegerdenkmales und die Sammelaktion für die Kriegsgräber sowie allen Vereinen und Fahnenabordnungen, die mit ihrer Teilnahme einen würdevollen Rahmen für diesen Gedenktag boten. Ein Dank galt auch Pater Thomas Wesslowski, Kanonier Gerald Sporer, der mit drei Böllerschüssen salutierte, und den Musikkapellen Osterbuch und Laugna für die musikalische Umrahmung. Als äußeres Zeichen der Erinnerung wurden an den drei Ehrenmalen der Gemeinde Laugna jeweils ein Kranz niedergelegt. (mit bv, AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

21.11.2023

Hoffentlich wird der Volkstrauertag von der heranwachsenden Generation zukünftig nicht mit "Halloween II" verwechselt.