Bei der Innungsversammlung der Malerinnung Nordschwaben standen Neuwahlen und aktuelle Fachthemen auf der Tagesordnung. Der amtierende Obermeister Werner Rauch stellte sich erneut zur Wahl und wurde einstimmig für eine weitere Amtszeit bestätigt, ebenso der stellvertretende Obermeister Markus Rieß und das Vorstandsmitglied Markus Herz. Neu in die Vorstandschaft aufgenommen wurde Lena Rauch, die laut Pressemitteilung mit frischen Ideen und Engagement das Team bereichert. Zudem wurden Artur Kraus und Benjamin Heckmeier in den Rechnungsprüfungsausschuss gewählt, um die finanzielle Transparenz und Kontrolle der Innung zu stärken.
Obermeister Werner Rauch berichtete in seinem Rückblick über die Aktivitäten der Innung und des Fachverbands. Er betonte die bedeutende Unterstützung, die der Fachverband insbesondere bei der Umsetzung neuer Vorschriften sowie bei arbeits- und tarifrechtlichen Fragen biete. Gerade in der heutigen Zeit, in der sich die Rahmenbedingungen ständig wandeln, sei die Zusammenarbeit mit dem Verband von elementarer Bedeutung. Dies wurde auch durch den Vortrag von Alexander Schwarz, Technischer Berater im Landesinnungsverband, unterstrichen. Schwarz widmete sich in seinem Fachvortrag dem sensiblen Thema Asbest und dem sicheren Umgang damit. Er zeigte anschaulich, welche Schritte bei der Arbeit mit asbesthaltigen Materialien zu beachten sind.

Obermeister Rauch blickte auf die erfolgreichen Berufsinformationsmessen zurück, bei denen die Innung aktiv präsent war. Er zeigte sich erfreut darüber, dass das Interesse an diesem Handwerksberuf wieder wachse und mehr junge Leute den Weg in die Branche fänden.
„Herausragende Leistungen und langjähriges Engagement im Handwerk“
Im Rahmen der Innungsversammlung wurde Malermeister Walter Reitsam aus Harburg-Mündling für seine herausragenden Leistungen und sein langjähriges Engagement im Handwerk mit dem Goldenen Meisterbrief der Handwerkskammer für Schwaben ausgezeichnet. Rauch und Rieß überreichten ihm die Ehrung in Anerkennung seiner besonderen Lebensleistung. Der Goldene Meisterbrief würdigt Meisterinnen und Meister, die durch ihre fachliche Kompetenz, ihre Hingabe und ihre Vorbildfunktion maßgeblich zur Stärkung des Handwerks beitragen. Obermeister Rauch sagte: „Mit dem Goldenen Meisterbrief würdigen wir Walter Reitsam für seine außergewöhnlichen Leistungen und sein Engagement.“ Reitsam sei ein Vorbild für viele junge Handwerker und „ein wertvoller Botschafter unseres Handwerks“.
„Meister tragen zur Qualitätssicherung und zum Ansehen des Berufsstandes bei“
Markus Rieß ergänzte: „Diese Auszeichnung zeigt, wie wichtig die Arbeit unserer Meisterinnen und Meister ist. Sie tragen maßgeblich zur Qualitätssicherung und zum Ansehen unseres Berufsstandes bei.“ (AZ)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden