Startseite
Icon Pfeil nach unten
Dillingen
Icon Pfeil nach unten

Höchstädt: Vortrag über hitzeangepasste Pflanzen für Siedlungen

Höchstädt

Vortrag über hitzeangepasste Pflanzen für Siedlungen

    • |
    • |
    • |
    Klaus Körber eröffnete den Abend mit seinem Vortrag über Pflanzenverwendung im Siedlungsraum.
    Klaus Körber eröffnete den Abend mit seinem Vortrag über Pflanzenverwendung im Siedlungsraum. Foto: Andreas Rabisch

    Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Technikerschule Höchstädt hielten kürzlich zwei hochkarätige Referenten spannende Vorträge zur nachhaltigen Pflanzenverwendung im Siedlungsbereich und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die Veranstaltung fand in der gut besetzen Aula des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Höchstädt vor einem sehr interessierten Zuhörerkreis aller Alters- und Berufsgruppen statt. Den Einstieg gestaltete Klaus Körber, Diplom-Ingenieur im Gartenbau und Fachmann auf dem Gebiet der Pflanzenverwendung zunächst mit einer beeindruckenden Schilderung der sich verändernden klimatischen Gegebenheiten vor allem im Siedlungsbereich und deren Folgen für die Pflanzenauswahl: Die zunehmende Trockenheit erfordere eine zunehmende Diversifizierung des Pflanzenrepertoires und ein Zurückgreifen auf Pflanzenarten aus Südosteuropa, um auf die in Zukunft zu erwartenden heißen Sommer vorbereitet zu sein. Zudem erläuterte er in seinem Vortrag eindrücklich, welche Bedeutung dem Wurzelraum gerade im städtischen Umfeld für ein erfolgreiches Wachstum zukommt. Im Anschluss daran berichtete Günter Mögele, Diplom-Ingenieur und zweiter Bürgermeister der Gemeinde Wilpoldsried über den Weg zu einer weitgehend energieautonomen Gemeinde. Er erläuterte, welche Schritte in Wilpoldsried gegangen wurden, um eine unabhängige Wärme- und Stromversorgung zu schaffen. Besondere Bedeutung maß er dabei dem Ineinandergreifen unterschiedlicher Maßnahmen bei. Außerdem betonte er, wie wichtig es sei, die Einwohnerschaft am Planungsprozess an den wirtschaftlichen Vorteilen eigener Energiesysteme zu beteiligen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden