Startseite
Icon Pfeil nach unten
Dillingen
Icon Pfeil nach unten

Insolvenzverfahren: Notaufnahme Wertingen schließt früher als gedacht

Landkreis Dillingen

Wertinger Notaufnahme schließt bereits zum 14. Juni

    • |
    • |
    • |
    In einem Flachbau war bisher die Notaufnahme an der Wertinger Kreisklinik untergebracht. Sie wird nun am kommenden Samstag schließen.
    In einem Flachbau war bisher die Notaufnahme an der Wertinger Kreisklinik untergebracht. Sie wird nun am kommenden Samstag schließen. Foto: Laura Gastl (Archivbild)

    Mit der Insolvenz der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen und der einhergehenden Umstrukturierung endet im Landkreis Dillingen mit der Schließung der Notaufnahme in Wertingen eine Ära. Wie das Landratsamt am Donnerstag bekannt gab, erfolgt die Schließung sogar früher als zuvor angekündigt.

    Bereits zum Samstag, 14. Juni, wird die Notaufnahme in Wertingen den Betrieb einstellen. Das gab das Landratsamt überraschend am Donnerstag bekannt. Die Schließung ist Teil der Umstrukturierungsmaßnahmen der beiden Kliniken.

    Notaufnahme Wertingen schließt: Hierhin können sich Patienten nun wenden

    Zuvor hatte Sanierungsgeschäftsführer Maximilian Pluta den 1. Juli als Schließungsdatum genannt. Bereits zum Juni wurde der OP-Bereich in der Wertinger Klinik geschlossen. Nun folgt auch die Notaufnahme, die bis dato lediglich von 8 bis 18 Uhr eine Anlaufstelle für die Patientinnen und Patienten war. Genutzt wurde sie auch häufig von Menschen aus dem Landkreis Augsburg.

    Das Landratsamt schreibt in seiner Mitteilung dazu: „Wer bisher in der Zentralen Notaufnahme an der Kreisklinik Wertingen Hilfe gesucht hat, wird künftig über die Zentrale Notaufnahme am Standort Kreisklinik Dillingen oder über die MVZ-Praxis (chirurgisch) am Standort Wertingen zu den bekannten Öffnungszeiten versorgt.“ Das Amt verweist zu den Öffnungszeiten auf die Homepage des medizinischen Versorgungszentrums.

    Landratsamt: Rettungsdienst ist informiert und fährt in passende Klinik

    Außerhalb dieser Öffnungszeiten solle man sich an die Kassenärztliche Vereinigung unter der Telefonnummer 116117 wenden, welche die Betroffenen zur nächsten geöffneten Notdienstpraxis leitet. Bei lebensbedrohlichen Situationen sei nach wie vor die 112 (oder 110) zu wählen.

    „Der Rettungsdienst ist informiert und fährt je nach Situation eine geeignete Klinik an“, heißt es in der Mitteilung weiter. Zudem soll in den nächsten Monaten in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung in Wertingen eine umfassende medizinische Anlaufstelle errichtet werden.

    Am Standort Kreisklinik Dillingen bleibe man zudem weiterhin zur Behandlung von Arbeits-, Schul- und Wegeunfällen im Rahmen des Durchgangsarztverfahrens (D-Arzt) befugt. Ebenso seien BG-Verfahren weiterhin möglich.

    Klinik-Leiterin: Patienten werden immer nach Dringlichkeit versorgt

    „Die Bürgerinnen und Bürger der Region sind durch die umliegenden Notaufnahmen, insbesondere durch die Zentrale Notaufnahme am Standort Dillingen, oder im Rahmen des Versorgungsverbundes mit den DonauRies-Kliniken, gut versorgt“, versichert Geschäftsführerin Sonja Greschner. „Am Standort Dillingen funktioniert das Zusammenspiel zwischen Zentraler Notaufnahme am Krankenhaus und der Ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale der Kassenärztlichen Vereinigung bereits sehr gut.“ Am Standort Wertingen arbeite man „intensiv mit der Kassenärztlichen Vereinigung daran, vor Ort eine umfassende medizinische Anlaufstelle zu etablieren“.

    Die Krankenhausleitung weist darauf hin, dass Patientinnen und Patienten grundsätzlich nach dem Schweregrad ihrer Erkrankung behandelt werden, unabhängig davon, in welcher Notaufnahme man vorstellig wird. „Je schwerer der Notfall, desto schneller die Behandlung! Dies gilt für alle Notaufnahmen in ganz Deutschland“, so Greschner. Patienten würden nicht nach der Reihenfolge des Eintreffens versorgt, sondern nach der Dringlichkeit der Behandlung. Lebensbedrohliche und schwerwiegende Erkrankungen würden zu jeder Tages- und Nachtzeit unverzüglich behandelt. (chbru mit AZ)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden