
Klima vor Ort

Wie es mit der Wiedervernässung im Gundelfinger Moos weitergeht
Plus Moore wie in Gundelfingen können Tonnen an CO₂ einsparen. Die große Sorge der Grundstückbesitzer ist, dass ihre Flächen nass werden. Warum sich der Prozess über Jahre zieht.

Immer heißere Sommertage: Wie sich die Klimakrise auf die Gesundheit auswirkt
Plus Die heißen Tage machen dem Körper zu schaffen. Wie wir uns schützen, erklärt die Leiterin des Dillinger Gesundheitsamts. Sie arbeitet auch an einem Hitzeaktionsplan.

Müssen die Kommunen im Landkreis Dillingen Bäume besser schützen?
Viele Gemeinden und Städte im Landkreis zählen ihre Bäume, besonderen Schutz erfahren diese jedoch nur in Wertingen. Ein Umweltschützer fordert mehr Bewusstsein.

Technikerschule Höchstädt erweitert Angebot in den "grünen Fächern"
Mit einem neuen Schwerpunkt will die Schule Landschaftsgärtner und Landwirte ansprechen. Was sich Lehrer und angehende Schüler von der Ausbildung erhoffen.

Schwimmende Photovoltaikanlagen sollen bei Dillingen Strom erzeugen
Plus Die Stadtwerke und ein Kiesunternehmen planen nach dem Solarpark bei Dillingen den nächsten Coup. Doch eine Gesetzesänderung verhindert das Projekt – noch.

Welche Zukunft haben die Obstbäume im Landkreis Dillingen?
Streuobstgürtel haben früher fast jedes Dorf im Kreis Dillingen umrahmt. Jetzt sind die Bäume meist nur noch ein Hobby. Halten die verbliebenen Obstbäume dem Klimawandel stand?

Experte aus dem Landkreis erklärt: So gelingt der Obstbaumschnitt
Bis zum Austreiben der ersten Blüten können Gartenfreunde ihre Obstgehölze noch schneiden. Baumschulmeister Benedikt Herian gibt Tipps und zeigt, wo Vorsicht geboten ist.

Gemeindewälder im Landkreis Dillingen – zwischen Profit und Umweltschutz
Naherholung, Lebensraum, Holzwirtschaft: Die Ansprüche an kommunale Wälder sind vielfältig. Das Beispiel zweier Gemeinden zeigt, wo es schon klappt und wo es noch hakt.

Wie der Klimawandel schon jetzt die Landwirtschaft im Landkreis Dillingen verändert
Plus Längere Trockenperioden, extreme Niederschläge: Bauern in der Region spüren den Klimawandel. Wie damit umgehen? Kann etwa Gentechnik helfen?

Bald soll auch auf Denkmälern leichter Strom erzeugt werden können
Plus Laut einem Gesetzentwurf sollen auf Denkmälern mehr Solaranlagen möglich sein. Wird das auch die historischen Innenstädte im Landkreis Dillingen verändern?

Diese junge Dillingerin engagiert sich in Vollzeit für Umweltschutz
Emma Hintermayr macht im Mooseum Bächingen ein Freiwilliges Ökologisches Jahr. Mit Besuchergruppen geht die 18-Jährige auf Schatzsuche und in den "Saustall".

Klimakrise: Verschwindet der Nebel aus dem Kreis Dillingen?
Oft steht der Nebel tagelang im Landkreis Dillingen – doch es gibt trübe Aussichten für die „dicke Suppe“. Welche Rolle dabei der Klimawandel spielt.

Wie sich Schulen im Landkreis Dillingen für Klimaschutz engagieren
Was tun, wenn der Unterricht nicht reicht? Für viele Schüler ist die Klimakrise ein großes Thema. Am Sailer setzen sie auf Instagram. In Lauingen auf einen Veggie-Day.

Energiewende im Landkreis Dillingen: Wie der Heizungstausch gelingt
Mit seiner Wärmekampagne will der Landkreis Dillingen allen helfen, die sich Gedanken über eine neue Heizung machen. Welche Heizung ist die richtige?

Die Windkraft im Landkreis erhält neuen Auftrieb
Zehn Jahre lang herrschte Flaute beim Ausbau der Windkraft in der Region Dillingen. Doch nun könnten gleich zwei Projekte in naher Zukunft erneuerbare Energie für den Kreis erzeugen.

Wie kommt die Mehrwegpflicht im Landkreis Dillingen an?
Wer Essen zum Mitnehmen verkauft, soll seit 1. Januar Mehrweg-Verpackungen anbieten. Das soll die Müllflut einbremsen. Doch ein Blick hinter die Kulissen zeigt deutliche Probleme.

Gute Klima-Vorsätze: Was sich Politiker aus der Region vornehmen
Neues Jahr, alte Krisen: Der Klimawandel wird auch 2023 im Kreis Dillingen zu spüren sein. Welche guten Vorsätze fürs neue Jahr haben sich Politiker in der Region gemacht?

Das Wetterjahr war 2022 auch im Landkreis Dillingen ein Rekordjahr
Ein extrem heißer Sommer und Temperaturen bis zu Minus 20 Grad: Benjamin Grimm erklärt die Phänomene und erklärt, welche Rolle der Klimawandel dabei spielt.

Ernten unter Photovoltaik-Flächen: Gibt es auch im Landkreis bald Agri-PV?
Durch Agri-PV sollen Strom und Lebensmittel auf einer Fläche produziert werden. Das Potenzial ist riesig. Warum es das noch nicht im Landkreis Dillingen gibt.

Klima-Serie: Wieso sich Photovoltaikanlagen ab 2023 mehr lohnen
Ab Januar gilt das neue EEG-Gesetz. Energieberater Robert Immler verrät, warum sich eine Photovoltaikanlage nun besonders rechnet und man trotzdem mit dem Kauf noch warten sollte.

So hat sich 10H-Regel auf die Windkraft im Landkreis Dillingen ausgewirkt
Das Gesetz wurde kürzlich deutlich aufgeweicht, zur Freude der Windkraft-Branche und der Klimaschützer. Doch es hat im Landkreis Dillingen große Spuren hinterlassen.

Was das Dattenhauser Ried für den regionalen Klimaschutz leistet
Die Arten- und Pflanzenvielfalt im Naturschutzgebiet hat zugenommen, seitdem es wieder vernässt worden ist. Und das Moor birgt noch weiteres Potenzial im Kampf gegen die Klima-Krise.

Biogasanlagenbetreiber sind wegen der Strompreisbremse beunruhigt
Biogas-Unternehmer im Kreis sind sauer. Sie fürchten, dass im Zuge der Strompreisbremse ihre Umsätze abgeschöpft werden und die Investitionen in Erneuerbare zum Erliegen kommen.

Der Landkreis Dillingen erreicht seine Klimaziele nicht
Der CO₂-Ausstoß im Landkreis sinkt nicht so schnell, wie er sollte. Und auch im Energiebereich könnte die Bilanz besser sein. Welche Pozentiale gibt es noch?

Die Kommunen im Landkreis Dillingen müssen beim Radverkehr mutig sein
Plus Immer mehr Menschen steigen lieber aufs Rad als ins Auto. Wenn die Städte mit der Zeit gehen wollen, braucht es mutige Entscheidungen - und ein dickes Fell.

Klima-Serie: Was bringt der Radentscheid im Landkreis Dillingen für den Klimaschutz?
Sicherere Wege und mehr Radverkehr soll der Radentscheid in Bayern ermöglichen. Oft gibt es Hindernisse. Eine Tour durch Dillingen zeigt die Schwierigkeiten.

Klima-Serie: Auf dem Maierhof arbeitet eine Firma am sauberen Strom für alle
Plus In der Abgeschiedenheit des Maierhofs nahe Illemad arbeitet GP Joule an der Energiewende. Im Gespräch offenbart Mitgründer Heiner Gärtner, was die Zukunft bereithält.

Der Riesenpilz aus Berghausen – bald der letzte seiner Art?
Plus Klimaserie: So einen großen Steinpilz hat Helmut Keller noch nie gefunden. Doch wie viele davon wird es bei uns in Zukunft noch geben?

Sie hat sich für ein bewusstes Leben zum Schutz der Erde entschieden
Plus Die Wahl-Dillingerin Andrea Titz verzichtet seit vielen Jahren auf ein Auto, isst kein Fleisch und keine industriell angefertigten Lebensmittel. Wie das funktioniert.

Klima-Serie: Wie Freiwillige in Wittislingen eine Rettungsinsel schaffen
Plus Moore wie das Wittislinger Ried können viel zum Klimaschutz beitragen. Aber auch seltene Tiere und Pflanzen fühlen sich dort wohl. Ein Besuch im "kleinen Paradies".

Klima-Serie: Viele Firmen im Landkreis Dillingen setzen mehr auf Solaranlagen
In Zeiten von Energie- und Klimakrise wird es wichtiger, Strom vor Ort zu produzieren. Auf vielen Dächern gibt es noch keine Photovoltaik-Anlagen. Doch das ändert sich.

Welche Chancen Solaranlagen für Firmen bieten
Bessere Rendite, kombinierte Nutzung: PV-Anlagen sollen sich bald mehr lohnen. Ein Experte aus der Region rät: Interessierte müssen "magisches Dreieck" beachten.

So verändert sich das Klima im Landkreis Dillingen
Plus Was bedeutet der Klimawandel konkret für den Landkreis Dillingen? Wir zeigen, von welchen Veränderungen Wissenschaftler bei heißen Tagen, tropischen Nächten und Frost ausgehen.

Mode-Labels aus dem Kreis Dillingen kämpfen für mehr Nachhaltigkeit
Plus Faire und nachhaltige Mode wird immer beliebter. Wie kleine Unternehmen im Landkreis Dillingen nachhaltig produzieren und worauf Konsumenten achten können.

Klima-Serie: So kann das Moor in Gundelfingen beim Klimaschutz helfen
Plus Das Gundelfinger Moos ist, wie viele Moore in Bayern, trockengelegt. Nun soll es wiedervernässt werden. Warum das wichtig in der Klimakrise sein kann.

Klima-Serie: So kann man im Landkreis Dillingen nachhaltig einkaufen
Plus Ob weniger Plastik oder mehr Bio: Bei jedem Einkauf kann man sich für mehr Nachhaltigkeit entscheiden. Doch wo klappt das im Landkreis Dillingen?

Nachhaltig einkaufen im Landkreis Dillingen: Mitdenken ist ein Muss
Plus Es ist gut, wenn Menschen sich darum bemühen nachhaltig einzukaufen. Schnell tappt man dabei allerdings in Fallen, die man umgehen kann und sollte.

Essen bestellen im Landkreis Dillingen: Mehrweg als Ausweg aus dem Müll?
Plus Hunderte Tonnen Müll entstehen in Deutschland täglich durch "Essen to go". Im Landkreis Dillingen bieten deshalb einige Gastronomen Pfandbehälter an. Wie kommt das an?

Wie diese drei "Moor-Klimawirte" das Gundelfinger Moos bewirtschaften
Plus Moore sind einer der effektivsten Kohlenstoffspeicher - eine Chance für den Klimaschutz. Im Gundelfinger Moos arbeitet ein Trio als "Moor-Klimawirte". Ein Besuch auf ihren Weiden.

Klimakrise im Landkreis Dillingen? „Wir rennen hier auch lokal in eine Hitze rein“
Plus Ein Augsburger Professor spricht beim Bund Naturschutz im Kreis Dillingen über eindeutige Zeichen der Klimakrise. Neue Technologien aus der Region sollen Zeit für Lösungen schaffen.

Im Landkreis Dillingen gibt es wenig Wald
Plus Und die vorhandenen Flächen sind im Klimawandel großen Gefahren ausgesetzt. Im Hintergrund passiert viel.

Wer denkt beim Feiern im Landkreis Dillingen an den Müll?
Plus Viele Feste und Veranstaltungen prägen die kommenden Wochen im Landkreis Dillingen. Im Rahmen unserer Klima-Serie fragen wir uns - denkt da jemand an den Müll?

Müll vermeiden beim Feiern im Landkreis? Auch eine Sache der Gewohnheit
Wenn Feste gefeiert werden, fällt Müll an. Einige Organisatoren-Teams im Landkreis Dillingen versuchen das zu vermeiden. Aber auch wir alle sind gefragt.

E-Autos im Landkreis Dillingen: "Der Verbrenner wird sterben."
Plus Europaweit sollen die Verbrenner verschwinden. Doch im Kreis Dillingen ist das noch in weiter Ferne. Wir haben mit Menschen gesprochen, die schon heute elektrisch fahren.

Was bei uns im Kleinen für die Natur getan wird
Der Umweltpreis des Landkreises liefert Inspiration für Projekte, die man alleine oder gemeinsam umsetzen kann.

In Holzheim könnten sechs neue Windräder entstehen
Plus Seit 2013 wurde im Landkreis Dillingen keine Windkraftanlage mehr gebaut. Das könnte sich ändern: In Holzheim gibt es erste Pläne für einen Windpark.

Neue Windräder nahe Holzheim? Ein großer Schritt in die richtige Richtung
Ein neuer Windpark im Landkreis Dillingen wäre ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Die Verantwortlichen müssen jetzt auf die Bürger zugehen.

So geht es bei der Renaturierung des Gundelfinger Mooses weiter
Plus Die Arge Donaumoos informiert Eigentümer über die Pläne. Doch diese befürchten Nachteile für die Landwirtschaft.

Wo im Landkreis Dillingen noch Windräder gebaut werden können
Plus Um die Energiewende zu schaffen, müssen im ganzen Land neue Windräder gebaut werden. Wie viel Potenzial steckt im Landkreis Dillingen? Und was ist mit dem Artenschutz?

Windparkbetreiber im Landkreis Dillingen kritisieren 10H-Regel
Plus Seit 2007 gibt es Windräder im Landkreis Dillingen. Die Betreiber mussten sich gegen einige Widerstände durchsetzen. Warum der Ausbau heute nicht mehr vorankommt.

Nachgefragt beim Experten: Wie können Familien nachhaltiger leben?
Der Biologe Sebastian Diedering unterrichtet im Mooseum in Bächingen Familien in Nachhaltgikeit. Im Interview gibt er Tipps, die man beachten sollte.

Ein Gundelfinger kämpft für die Donau
Plus Durch die Erderwärmung leiden auch die Tiere in der Donau. Günther Ruck aus Gundelfingen will jedoch einen Unterschied machen - und der Evolution Zeit verschaffen.

Ammoniak, Ammonium, Quecksilber: Wie schlecht geht es der Brenz?
Plus Was die Qualität des Wassers der Brenz angeht, gibt es stellenweise Nachholbedarf. Beim Fischbestand ist der Fluss wohl weit entfernt vom natürlichen Zustand.

Die Dachbegrünung ist ein ungenutztes Potenzial im Landkreis Dillingen
Plus Bepflanzte Dächer haben positive Effekte auf das Klima. Der Natur- und Landschaftspfleger Ulrich Kastler aus Bächingen erklärt die Vorteile und Möglichkeiten.

Diese Familie lebt in Dillingen mit erneuerbaren Energien fast autark
Plus Das Interesse an Fotovoltaik-Anlagen ist groß. Doch wie einfach ist die Umstellung überhaupt? Ein Dillinger Haushalt ist inzwischen fast autark. Der Eigentümer berichtet von den Erfahrungen beim Umbau.

Klima vor Ort: Wie trifft der Klimawandel den Landkreis Dillingen?
Die Klimakrise ist das Thema unserer Zeit. In einer Artikel-Serie geben wir Tipps, klären auf und stellen Projekte aus dem Kreis Dillingen vor. Und Sie können mitmachen.