Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Türkei stimmt als letztes Mitgliedsland für Nato-Beitritt Finnlands
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis Dillingen: Was Holz im Landkreis Dillingen derzeit kostet

Landkreis Dillingen
30.01.2023

Was Holz im Landkreis Dillingen derzeit kostet

Die einzelnen Stämme wurden aus ganz Mittelschwaben zusammengefahren und Käufern zum Kauf angeboten. Jeder Stamm wurde dabei einzeln bewertet.
Foto: FBG Dillingen

Waldbesitzer haben sich bei der schwäbischen Laub- und Nadelwertholz-Submission in Leipheim beteiligt. Es gibt wertvolle und starke Einzelstämme.

Über 260 Festmeter wertvolle und starke Einzelstämme aus Eichen-, Eschen- und Lärchenholz wurden im November aus den Wäldern des Landkreises durch die Forstbetriebsgemeinschaft Dillingen e. V. (FBG) auf den Submissionsplatz nach Leipheim/Riedheim gebracht. Auch einzelne Stämme von Ulmen, Walnuss, Linde, Ahorn und Apfel wurden angeliefert. Dort wurden die Stämme einzelnen Käufern aus Deutschland und dem europäischen Ausland zum Kauf angeboten. 

Eine Submission ist der Verkauf zum schriftlichen Höchstgebot. Die Angebotseröffnung fand am vergangenen Freitag statt. "Die Ergebnisse für unsere Waldbesitzer können sich durchaus sehen lassen", teilt Geschäftsführer Johann Stuhlenmiller von der FBG in einer Pressemitteilung mit. "Die Eichen erzielten wieder sehr gute Ergebnisse. Das höchste Angebot war über 1600 Euro je Festmeter für eine Eiche. Insgesamt wurden 54 Eichen mit Preisen über 1000 Euro je Festmeter verkauft. 17 Stämme davon kamen aus Dillingen. Erfreulich ist auch das Ergebnis der Lärchen, Eschen und Ulmen", so Stuhlenmiller weiter.

Borkenkäfer und Trockenheit

Insgesamt wurden 1554 Festmeter Holz, das waren 1120 Einzelstämme, von 17 Institutionen beziehungsweise Forstbetrieben aus ganz Schwaben nach Leipheim geliefert. 55 Käufer hatten ein Angebot für die Stämme abgegeben. Lediglich 33 Stämme erhielten kein Angebot. Auch der teuerste Stamm der Submission war eine Eiche: Bei 5,88 Festmeter Holz erzielte diese einen Umsatz von über 8000 Euro. Die Käufer verarbeiten das wertvolle Holz zu Möbeln, Weinfässern und Bodendielen.

Die 26. Mittelschwäbische Laub- und Nadelwertholz-Submission wird von den Veranstaltern als großer Erfolg gewertet. "Die Ergebnisse sind Balsam für die Waldbesitzer, die aufgrund der hohen Schadholzmengen, verursacht durch den Borkenkäfer und Trockenheit bei der Fichte, hohe Einbußen hinnehmen mussten und hohe Kosten für die Wiederbewaldung und den Waldumbau zu klimaresistenten Baumarten haben. Waldbesitzer und Förster werden auch im kommenden Herbst wieder wertvolle Einzelbäume aussuchen und nach Leipheim bringen. Dabei werden nur Stämme ausgewählt, die im Zuge der normalen Holzernte gefällt werden und ausreichend gute Qualitäten und entsprechende Stärken aufweisen. Auf keinen Fall werden unsere Wälder nach den 'Sahnestücken' durchstöbert und ausgeräumt", so Stuhlenmiller.

Über Ergebnisse in Leipheim und Dillingen informieren

Am Freitag, 3. Februar, können sich Interessenten über die Ergebnisse informieren. Förster veranstalten in Kleingruppen Führungen über den Platz in Leipheim/Riedheim. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Submissionsplatz in Riedheim oder um 13 Uhr an der Geschäftsstelle der FBG Dillingen, Nordfelderhof 25, Dillingen. Rückfragen unter: 09071/790540. (AZ)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

30.01.2023

Wenn ich mir den Auwald im Brühl ansehe, könnte man meinen das mit den "Sahnestücken" ist nicht so. Wenn es so weitergeht wie die letzten 3 Jahre, kann man vom Galgenberg bis zur Donau sehen. Dann kann auch der Polder kommen, denn dann gibt es keinen schützenswerten Auwald mehr. Nur meine Meinung dazu.