Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Maria Medingen: 70 Plätze für Ukraine-Flüchtlinge gibt es im Kloster Maria Medingen

Maria Medingen
10.03.2022

70 Plätze für Ukraine-Flüchtlinge gibt es im Kloster Maria Medingen

Hier im Kloster Maria Medingen werden vermutlich bald Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht.

Das Dillinger Landratsamt richtet 70 Notaufnahmeplätze im Kloster Maria Medingen für Flüchtlinge aus der Ukraine ein.

Der Angriffskrieg von Russlands Präsident Wladimir Putin auf die Ukraine treibt immer mehr Menschen in die Flucht. Immer mehr Menschen kommen täglich nicht nur in Polen an, sondern auch in Deutschland.

Deswegen rechnet das Dillinger Landratsamt bereits am kommenden Wochenende mit einer deutlichen Verschärfung der Zugangssituation. Um darauf angemessen reagieren zu können, hat die Behörde neben der für eine Erstunterbringung vorgesehenen Kreissporthalle in Gundelfingen das Angebot der Dillinger Franziskanerinnen, Deutsche Provinz, dankbar angenommen, im Kloster Maria Medingen weitere Notaufnahmeplätze zu schaffen.

Die Verpflegung übernimmt ein externer Dienstleister

Das dortige Ankunftszentrum würde im „Haus Franziskus“ rund 25 Schlafplätze für Kinder und Erwachsene und zusätzlich in begrenzter Anzahl Schlafmöglichkeiten in Babybetten bereithalten. Im zweiten Obergeschoss des Haupttraktes der Klosteranlage stünden zudem Unterbringungsmöglichkeiten für weitere 45 Personen (Erwachsene und Kinder) zur Verfügung. Auch dort könnten in begrenzter Anzahl noch Schlafmöglichkeiten in Babybetten geschaffen werden.

Dillingens Landrat Leo Schrell hat im Telefonat mit der Provinzleiterin, Schwester Martina Schmidt, betont, dass der Landkreis den Dillinger Franziskanerinnen für das Angebot, die Räumlichkeiten für die Einrichtung eines Ankunftszentrums zur Verfügung zu stellen, außerordentlich dankbar sei. „Das Angebot ist nicht nur ein beispielgebendes Zeichen von Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft und Solidarität, sondern hilft uns enorm bei der Bewältigung der humanitären Katastrophe“, betont der Landrat auch in einer Pressemitteilung.

Flüchtlinge aus dem ukrainischen Kriegsgebiet gehen im Berliner Hauptbahnhof zu einer Sammelstelle.
Foto: Paul Zinken/dpa

Die Infrastruktur sei in Maria Medingen optimal für die Unterbringung. So sind die Zimmer durchgängig mit Waschgelegenheiten und Etagendusche/Etagen-WC sowie teilweise mit eigener Nasszelle ausgestattet. Das Haus Franziskus verfügt über eine kleine Küche, der Haupttrakt über einen großen Speisesaal. Die Verpflegung im Ankunftszentrum wird über einen externen Dienstleister sichergestellt. Das Ankunftszentrum soll den Neuankömmlingen als Zwischenstation dienen, bis eine Verlegung in eine dezentrale staatliche Unterkunft oder in eine der zahlreichen gemeldeten Privatunterkünfte erfolgen kann. Während des Aufenthalts im Ankunftszentrum sollen auch die ausländerrechtliche Registrierung und die rechtlichen Voraussetzungen für den Bezug von Sozialleistungen abgewickelt werden.

Lesen Sie dazu auch

Das sagt Schwester Martina zu dem Krieg in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine ist für viele unschuldige Menschen eine Tragödie und bringt Leid und Verzweiflung mit sich“, betont Schwester Martina Schmidt. „Ihnen in einer äußerst schwierigen Lebenssituation zu helfen, sie zu versorgen und ihnen die Möglichkeit zu geben, zur Ruhe zu kommen und sich wieder geborgen und sicher zu fühlen, ist für uns selbstverständlich“, so Schwester Martina. Dazu sehe sie sich mit ihren Mitschwestern schon allein vor dem Hintergrund ihres christlichen Menschenbildes verpflichtet.

Mit so vielen Menschen rechnet das Dillinger Landratsamt am kommenden Wochenende

Nach jüngsten Mitteilungen zur Zugangssituation muss davon ausgegangen werden, dass sich die Zugangslage in Bayern bis zum Wochenende nochmals deutlich verschärfen wird.

Deshalb stellt sich das Landratsamt aktuell darauf ein, möglicherweise bereits über das Wochenende bis zu 300 Menschen im Landkreis aufzunehmen, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Neben dem Aufnahmezentrum im Kloster Maria Medingen bereitet die Landkreisverwaltung deshalb derzeit die Aktivierung der Kreissporthalle in Gundelfingen als weiteres Ankunftszentrum vor. Allein dort könnten bis zu 300 Menschen erstuntergebracht werden, bevor sie nach einer erfolgten Registrierung und Erstversorgung nach und nach in eine dezentrale staatliche Unterkunft oder eine der gemeldeten Privatunterkünfte verlegt werden können. Die Annahme, dass sich die Zugangslage bis zum Wochenende nochmals deutlich verschärfen wird, beruht auf der Tatsache, dass rund ein Drittel der Gesamtzugänge über die bayerischen Grenzübergänge, insbesondere Freilassing, Passau und Waidhaus läuft. Das Landratsamt nimmt angesichts der erwarteten Zugangslage weiterhin Angebote zu privaten Unterkünften per E-Mail (asyl-unterbringung@landratsamt.dillingen.de) an. (pm)

Alle Nachrichten zum Verlauf des Krieges können Sie stets in unserem Live-Ticker nachlesen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.