
Die Landjugend gibt der Jugend in Mörslingen seit 100 Jahren Heimat


1923 wurde in Mörslingen der Burschenverein gegründet, aus dem später die Landjugend wurde. Am Wochenende wurde der 100. Geburtstag gefeiert.
Stolze 90 Jahre alt wird Josef Harlacher aus Mörslingen in diesem Jahr. Und ist damit am Samstagabend der dienstälteste Landjugendliche im großen Mörslinger Festzelt. In Harlachers Geburtsjahr, 1933, hätte der Mörslinger Burschenverein eigentlich sein zehnjähriges Bestehen feiern können. Stattdessen kam zunächst das Aus für den Verein, der am 27. Mai 1923 aus der Taufe gehoben wurde. Im Dritten Reich wurde der Burschenverein verboten. Dass die Mörslinger Jugend nun an drei Tagen trotzdem ihren 100. Geburtstag feiern konnte, verdankt sie Menschen wie Josef Harlacher.
Sie gründeten den Verein, aus dem die Landjugend entstand, im Jahr 1953 neu. Insgesamt 40 Vorsitzende hatte die Landjugend in ihrer 100-jährigen Geschichte. Und Josef Harlacher ist einer von ihnen. Wann genau er an der Spitze der Mörslinger Jugend stand, kann er heute nicht mehr so genau sagen. Es müsse so Ende der 50er-Jahre gewesen sein, vermutet er. Damals, sagt der 89-Jährige, seien die Aktivitäten der Landjugend noch sehr stark mit der Kirche verzahnt gewesen. Harlacher denkt gerne an die Zeit zurück. Freundschaften fürs Leben sind damals entstanden. Das war vor 70 Jahren nicht anders als heute.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.