Startseite
Icon Pfeil nach unten
Dillingen
Icon Pfeil nach unten

Neuer Defibrillator von Regens Wagner für Dillingen

Dillingen

Im Notfall Leben retten – neuer Defibrillator von Regens Wagner für Dillingen

    • |
    • |
    • |
     Rainer Remmele, Vorstandsvorsitzender der Regens-Wagner-Stiftungen (links), und Stefan Leser, Gesamtleiter von Regens Wagner Dillingen, vor dem neuen Defibrilator.
     Rainer Remmele, Vorstandsvorsitzender der Regens-Wagner-Stiftungen (links), und Stefan Leser, Gesamtleiter von Regens Wagner Dillingen, vor dem neuen Defibrilator. Foto: Bernadette Wecker-Kleiner

    Ab sofort steht in der Erzbischof-Stimpfle-Straße ein von Regens Wagner bereitgestellter Defibrillator auch der Dillinger Öffentlichkeit zur Verfügung, um bei Herznotfällen schnelle Hilfe leisten zu können.

    Das Gerät ist für alle zugänglich an der Außenwand des Tagungshauses der Dillinger Franziskanerinnen gut sichtbar angebracht. Durch ein grünes Licht kann der Defibrillator auch nachts aus der näheren Umgebung wahrgenommen werden. Der Einsatz ist laut Pressemitteilung selbsterklärend, bei Aktivierung im Notfall führt eine Sprachsteuerung durch die Handhabung.

    Bei Regens Wagner und im umliegenden Gebiet kann schnelle Hilfe geleistet werden

    Stefan Leser, Gesamtleiter von Regens Wagner Dillingen, erläutert, dass mit der Anschaffung des lebensrettenden Geräts in einem Notfall in den Einrichtungen von Regens Wagner sowie im umliegenden Gebiet der Stadt Dillingen sofortige Erste Hilfe geleistet werden kann.

    Der plötzliche Herztod zählt in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen. Viele betroffene Menschen könnten bei schneller erster Hilfe gerettet werden, wozu Defibrillatoren einen wichtigen Beitrag leisten. Denn je früher eine Person mit Herzstillstand Hilfe erhält, desto besser sind ihre Überlebenschancen. Vorstandsvorsitzender Rainer Remmele betont: „Wir möchten mit der Platzierung des Defibrillators im öffentlichen Raum dazu beitragen, dass in Notfällen wertvolle Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte überbrückt und dadurch Menschenleben gerettet werden kann.“ (AZ)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden