
Blindheim
Aktuelle Nachrichten und Informationen zum Ort
Artikel zu „Blindheim“

Schnelles Internet kommt nicht schnell genug
Blindheim Reinhold Stangl ist verärgert. Noch immer ist seiner Meinung nach nicht genug in Sachen schnelles Internet für Wolpertstetten passiert - und das, obwohl der Gemeindeteil von Blindheim extra eine Interessengemeinschaft DSL gegründet hat (wir berichteten). Dabei haben die Wolpertstettener eine Unterschriftenliste und eine Forderung an die Gemeinde erstellt. Darin fordern sie hauptsächlich, dass Wolpertstetten in das Portal der Breitbandinitiative Bayern eingetragen wird, sodass sich Firmen melden und Angebote für einen Ausbau mit Glasfaser machen können - denn den wollen die Wolpertstettener unbedingt und so schnell wie möglich.

Blindheim

Sattelzug fuhr ungebremst in Kreuzung

24-Jähriger hatte 1,3 Promille

Alles für Breitband tun
"Wir werden alles dafür tun, dass Wolpertstetten Breitband bekommt", sagte Blindheims Bürgermeister Wilhelm Gumpp gestern gegenüber der Donau-Zeitung. Momentan hat der kleine Ortsteil nur Funk, die Anwohner kämpfen aber für einen Anschluss an ein Glasfaserkabel (wir berichteten). Der Sendemasten sei zu weit entfernt, die Verbindung dementsprechend schlecht. Deshalb haben die Wolpertstettener eine Interessengemeinschaft gegründet, bei der sie Forderungen an die Gemeinde aufgeschrieben haben. Diese haben sie am vergangenen Samstag Bürgermeister Gumpp übergeben. Dabei sollen sich die Parteien laut Gumpp geeinigt haben. Das bestätigte auch Stefan Ahle, Anwohner in Wolpertstetten: "Die Bereitschaft der Gemeinde ist da. Jetzt müssen wir abwarten".

Gemeinde setzt sich für Ortsteil ein

Wolpertstetten kämpft für schnelles Internet
Wie das kleine Dorf Gallien, das alleine gegen das große Rom kämpft: So kommen sich die Wolpertstettener vor, sagt Anwohner Stefan Ahle. Beim Kampf für schnelles Internet fühle sich der Ortsteil von Blindheim nicht genügend von der Gemeinde unterstützt. Momentan können die Wolperstettener mithilfe zweier Sendemasten im Internet surfen, die von der Telekom auf Nachdruck der Gemeinde installiert wurden. Seit gestern sind diese in Betrieb genommen worden. Aber das reicht den Wolpertstettenern nicht aus. Sie kämpfen weiter für einen Anschluss an das bestehende Glasfaserkabel entlang der B 16.

Bis Ende 2012 muss alles fertig sein

Truppmannausbildung in Wolpertstetten bestanden
Wolpertstetten 27 Feuerwehranwärter und -anwärterinnen aus Höchstädt, Gremheim, Schwenningen, Blindheim, Deisenhofen und Wolpertstetten absolvierten die Ausbildung zum Truppmann.

Vorerst können die Wolpertstettener nur per Funk im Internet surfen
Wolpertstetten Seit vergangenen Freitag haben die Blindheimer und Unterglauheimer Haushalte schnelles Internet. DSL 6000 bis 16 000 Kilobyte steht den Anwohnern nun zur Verfügung. Vor zweieinhalb Jahren hat eine Bestandsanalyse ergeben, dass an über 80 Haushalten DSL erforderlich wäre, an diesen aber nicht verfügbar war. Zum jetzigen Zeitpunkt sind in der Gemeinde rund 90 DSL-Anschlüsse (maximal DSL 1000) verfügbar. Im Sommer dieses Jahres wurde Blindheim und Unterglauheim dann an das bestehende Glasfaserkabel, das entlang der B 16 läuft, angeschlossen. Den Auftrag hat die Gemeinde an Telekom vergeben. Vor dieser Aktion war in Blindheim und Unterglauheim DSL light nur teilweise oder sehr schwach in manchen Haushalten nutzbar.

Jetzt fließt weicheres Wasser
Harburg/Wemding/Tapfheim Die Bayerische Rieswasserversorgung (BRW) hat jetzt am zentralen Pumpwerk Sallmannsberg in der Gemeinde Blindheim (Landkreis Dillingen) die zentrale Trinkwasserenthärtungsanlage in Betrieb genommen. Nach gut zweijähriger Bauzeit und einigen Verzögerungen fließt nun also in vielen nordschwäbischen Kommunen enthärtetes Wasser durch die Leitungen. Laut Rieswasser-Werkleiter Christof Lautner wird es aber noch voraussichtlich bis Montag dauern, bis das enthärtete Wasser im gesamten Leitungsnetz verbreitet ist.

Agrarreform für nachhaltige Landwirtschaft gefordert
Natur - Umwelt - Landwirtschaft, drei Begriffe, die im praxisnahen Allgemeinverständnis nicht gerade als kontraproduktiv diskutiert werden. Ein großer Irrtum, wie Professor Dr. Hubert Weiger, Bundes- und Landesvorsitzender des Bund Naturschutz, in seinem ausführlichen Vortrag zum Thema "Die Landwirtschaft im Jahre 2013" in Blindheim vor zahlreichen Besuchern ausführte. Bei der Veranstaltung brodelte es - besonders nach den Ausführungen von BBV-Kreisobmann Hermann Kästle.

Zur Zukunft der Landwirtschaft

Rüstiger Ruheständler Rieblinger macht aus alten "Rosthaufen" heiße Öfen
Ein wenig Platz muss Karl Rieblinger jeden Winter für seine Frau freiräumen. "Das muss ich machen", sagt er und schmunzelt. Eigentlich hat der Blindheimer aber in seiner Garage keinen Platz für die Blumen seiner Frau. In dem kleinen Raum ist jeder Quadratmeter besetzt. In zwei Reihen lehnt Zweirad an Zweirad. Ob blau, schwarz oder weiß - in Rieblingers Garage schlägt jedes Sammlerherz höher. Der 70-Jährige besitzt insgesamt 28 verschiedene motorisierte Zweiräder, die er seit 35 Jahren hegt und pflegt.