Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Lokalsport
  4. Handicap-Sport: Pokal-„Hamster“ Manfred Sing

Handicap-Sport
25.01.2021

Pokal-„Hamster“ Manfred Sing

Siegerpokale hat Manfred Sing im Lauf seiner langen Sportkarriere jede Menge eingesammelt – und in seinem Haus in Zöschlingsweiler aufgestellt.
3 Bilder
Siegerpokale hat Manfred Sing im Lauf seiner langen Sportkarriere jede Menge eingesammelt – und in seinem Haus in Zöschlingsweiler aufgestellt.
Foto: Aumiller

Plus Sportler-Porträt: Manfred Sing aus Zöschlingsweiler war nicht nur beim Rollstuhltennis ein Ass, auch unter dem Basketballkorb sammelte er Titel. Für ihn ist sportliche Aktivität ein elementarer Lebenteil.

Eigentlich hätte er gerne Karriere als Fußballer beim FC Gundelfingen gemacht. Doch 1981 war es für Manfred Sing vorbei mit dem Kicken. Ein Autounfall als Beifahrer auf der Rückfahrt von einer Begegnung zwang den damals 18-jährigen Nachwuchsspieler in den Rollstuhl. Heute zieht der inzwischen 57-jährige „Rolli“ trotz seines körperlichen Handicaps eine positive Zwischenbilanz der Zeit nach seinem schweren Schicksalsschlag: „Sport war und ist für mich im Leben elementar wichtig. Ein Stück Selbstbestätigung.“ Im Rollstuhltennis und Rollstuhlbasketball hamsterte Sing über Jahrzehnte hinweg Titel und Pokale. In den 90er-Jahren wurde er im Drei-Jahres-Rhythmus viermal zum Landkreis-Sportler des Jahres gewählt – 1990, 1993, 1996 und 1999.

Es begann mit Tischtennis und Bogenschießen

Erste sportliche Erfahrungen vom Rollstuhl aus sammelte Manfred Sing beim Tischtennis und Bogenschießen: „Während einer Reha in Bad Wildbad bin ich dann mit Rollstuhlbasketball in Kontakt gekommen.“ Als Korbjäger war er von 1988 bis 1996 aktiv. 1991 entdeckte er zusätzlich Rollstuhltennis für sich, „in der Folge lief Basketball immer mehr auf Sparflamme“, so Sing: „Wenn man in einem Mannschaftssport öfter mal fehlt, ist man da dann halt schnell außen vor.“

Manfred Sing beim Rollstuhlrennis.
Foto: Merk

Dennoch feierte er mit den Donauwörther Pandas etliche Rollstuhlbasketball-Erfolge: „Wir sind von der untersten Liga in die Zweite Bundesliga aufgestiegen. Auch gehörte ich für kurze Zeit der B-Nationalmannschaft an.“

Beim Basketball in Ulm lernte er Wolfgang Greck kennen, der ihn für Tennis begeisterte. Beide spielten ab 1991 gemeinsam bei vielen Turnieren und auch im Doppel. Für Manfred Sing begann eine lange, noch erfolgreichere Sportkarriere, die ihm bis auf Rang 30 der Rollstuhltennis-Weltrangliste führen sollte. 1998 war dieser Höhepunkt erreicht. Vordere Plätze bei internationalen Turniern und insgesamt 13 deutsche Meistertitel sammelte der Mann aus Zöschlingsweiler: „Vier im Einzel, sechs im Doppel und zwei im Mixed“, zählt er auf: „Und einmal in der Mannschaft mit dem damaligen Dillinger Hilscher-Reha-Team.“

Mit den Donauwörther Pandas unter dem Basketball-Korb: Manfred Sing.
Foto: Sisulak

Vor zwei Jahrzehnten fand diese deutsche Mannschaftsmeisterschaft in Berlin statt. Insgesamt hatten elf Teams gemeldet, darunter auch das Reha-Team Hilscher mit Manfred Sing, Peter Seidl, Wolfgang Greck und Patrick Deutschle. Im Finale trafen die Dillinger auf den RTC Heidelberg. Gegen den Favoriten hatten die Donaustädter zwar nichts zu bestellen und unterlagen mit 0:3, dennoch war Platz zwei am Ende eine starke Nummer.

2016 erreicht Sing noch das DM-Halbfinale

Auf nationaler Ebene schlug Manfred Sing zuletzt noch 2016 bei der DM in Burgau auf – und erreicht im Einzel das Halbfinale. Seine 25-jährige Turnierkarriere ging damit zu Ende. Aktuell lässt der 57-Jährige sein Berufsleben als Bankkaufmann bei der Sparkasse in Dillingen langsam ausklingen: „Bald bin ich Erwerbsunfähigkeitsrentner“, sagt Sing. Noch mehr Zeit für ihn, um weiter Sport zu treiben. Beim Badminton mit einer Donauwörther Freizeitgruppe im Winter – wenn nicht gerade Corona ist. Oder im Sommer bei langen Ausfahren mit seinem Rollstuhlbike, das er sogar mit Nordic-Walking-Stöcken vorantreibt.

„Sportlicher als Joggen“, urteilt er über diese Aktivität. Und spricht einen grundsätzlichen Rat aus: „Ich kann jedem, der in den Rollstuhl kommt, nur empfehlen, auch dann Sport zu treiben.“ Der Sport fördere soziale Kontakte, man erhalte sehr gute Tipps von erfahrenen Rollstuhlfahrern und erfahre – wie eingangs bereits erwähnt – ein ordentliches Stück Selbstbestätigung. Manfred Sing: „Außerdem ist es total vernünftig, auch als Rollstuhlfahrer körperliche aktiv zu sein.“

Lesen Sie dazu auch:

Die Rollstuhlbasketballerin Birgit Meitner blickt auf Höhepunkte zurück

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.