Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Lokalsport
  4. Sport-Porträt: Ein Wertinger, der einfach mit anpackt

Sport-Porträt
13.01.2023

Ein Wertinger, der einfach mit anpackt

Mehr als 2600 freiwillige Arbeitsstunden leistete Rudolf (Rudi) Bartl, als der TSV Wertingen wenige Jahre nach der Jahrtausendwende das neue Sportheim auf dem Judenberg errichtete. 2003 wurde der aus dem Sudetenland stammende Fußball-Anhänger zum Ehrenmitglied seines Vereins ernannt.
2 Bilder
Mehr als 2600 freiwillige Arbeitsstunden leistete Rudolf (Rudi) Bartl, als der TSV Wertingen wenige Jahre nach der Jahrtausendwende das neue Sportheim auf dem Judenberg errichtete. 2003 wurde der aus dem Sudetenland stammende Fußball-Anhänger zum Ehrenmitglied seines Vereins ernannt.
Foto: x

Ehrenmitglied im Sportverein: Auch mit fast 85 Jahren schaut Rudolf (Rudi) Bartl nahezu täglich im Wertinger Sportheim nach dem Rechten. Worüber sich das TSV-Urgestein derzeit Sorgen macht.

Um irgendwann zum Ehrenmitglied in einem der zahlreichen Sport- und Schützenvereine im Landkreis ernannt zu werden, muss die betreffende Person in der Regel einiges geleistet haben. Nicht nur über ein paar Jahre hinweg, sondern über mehrere Jahrzehnte. Oft steckt bei einem Menschen mit so einer Auszeichnung ein ganzes Lebenswerk dahinter. Wir stellen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den nächsten Wochen in unserer Serie „Ehrenmitglied im Sportverein“ solche Personen vor und beginnen heute mit Rudolf (genannt „Rudi“) Bartl vom TSV Wertingen.

Soziale Kontakte sind für Bartl wichtig

Ohne seine Großfamilie mit zwei Kindern, zwei Enkeln und fünf Urenkeln wäre das große Leid, das Rudi Bartl im vergangenen November widerfahren ist, schwer zu ertragen. Knapp 60 Jahre war der in Weißert im Sudetenland geborene Wahl-Wertinger mit Ehefrau Gerlinde verheiratet, als diese verstarb. Bei seinen Lieben findet der bald 85-Jährige viel Trost und Ansprache. „Soziale Kontakte sind in so einer Situation ganz wichtig für mich“, verrät Bartl. Diese suchte und fand der ehemalige Technische Zeichner schon in jungen Jahren, vor allem bei seinen sportlichen Aktivitäten. „Da hat mich meine Frau stets an der langen Leine gelassen“, schmunzelt der jetzige Rentner und blickt auf eine Zeit zurück, in denen er mitunter mehr mit dem TSV Wertingen als mit seiner Gattin verheiratet war.

Er denkt da insbesondere an die Zeit zwischen 2003 und 2006, als auf dem Judenberg ein neues Sportheim gebaut wurde. „Unser altes war einfach in die Jahre gekommen und ist zu klein geworden“, lässt er rückblickend wissen. Trotzdem hat Bartl an das alte TSV-Vereinsheim schöne Erinnerungen: „Oft saßen wir dort nach einem Training oder Fußballspiel bis Mitternacht zusammen und haben die Kameradschaft gepflegt“, so der ehemalige TSV-Kicker.

Zu einem richtigen Schwaben geworden

Als Bartl nach Kriegsende und der Vertreibung über die Zwischenstation Schwabach in Mittelfranken 1949 mit seiner Familie nach Wertingen kam, hat er sich schnell eingelebt. Inzwischen ist der 73 Jahre hier und ist, wie er lächelnd eingesteht, „von einem ehemaligen Flüchtling zu einem richtigen Schwaben geworden“. Als Deutschland 1954 Weltmeister wurde, begann Bartl in der Schülermannschaft des TSV Wertingen mit dem Fußballspielen. Über die A-Jugend hat er es später auch einige Male in die erste Mannschaft des TSV geschafft, „die meiste Zeit war ich aber in der Reserve und später bei den Alten Herren aktiv“, blickt er zurück.

Als langjähriger Kapitän in der zweiten Mannschaft übernahm Rudi Bartl nicht nur auf dem grünen Rasen Verantwortung, zweimal (1978 bis 1982 und 1986 bis 2003) war er Fußball-Abteilungsleiter beim Traditionsverein im Zusamtal. Zuvor (1970 bis 1976) war er zusammen mit drei anderen Mitgliedern ehrenamtlich als Platzwart unterwegs. Am meisten Schweiß vergossen hat Bartl freilich beim Bau des neuen Sportheims ab 2003. Über 2600 freiwillige Arbeitsstunden kamen da zusammen. Gemeinsam mit Hermann Arnold sen. und jun. hat er den Bau mit geplant und vorangetrieben. Auch deshalb ist er am 9. Mai 2003 vom damaligen TSV-Präsidenten Günther Pischel zum Ehrenmitglied ernannt worden.

Das TSV-Heim im neuen Glanz.
Foto: Georg Fischer

Ob er Stolz auf diese Auszeichnung sei? „Ein bisschen schon“, gibt Bartl offen zu. Neben Altbürgermeister Dietrich Riesebeck, Hans-Josef Berchtold, Jakob Müller, Günther Pischel und Erika Sendlinger ist Bartl das sechste Ehrenmitglied beim viertgrößten Sportverein im Landkreis Dillingen. Der amtierende Präsident des TSV Wertingen, Roland Stoll, bezeichnet Rudi Bartl „als die gute Seele der Fußballer“. Er sei auch im fortgeschrittenen Alter fast jeden Tag auf dem Sportgelände, packt mit an und schaue nach dem Rechten“.

Unter anderem stellt er wöchentlich die Mülltonnen raus, überprüft, ob im Sportheim die Heizung, die Strom- und Wasserversorgung funktioniert und räumt auch mal liegen gebliebenes Getränkeflaschen auf den Zuschauerrängen auf. Dass Bartl ebenso wie die anderen TSV-Ehrenmitglieder keinen Mitgliedsbeitrag bezahlen muss und bei Fußballspielen Freien Eintritt genießt, sei für das, was er für den Verein alles geleistet habe, unbezahlbar, weiß Präsident Stoll. Bei all seinen Aktivitäten ist es Bartl wichtig, immer wieder soziale Kontakte mit jüngeren Leuten zu haben. Deshalb schaut er sich auch fast alle Heimspiele der ersten und zweiten Mannschaft an. „Ich bin froh, wenn es bald wieder losgeht“, kann er das Ende der Winterpause kaum erwarten.

Um zwei Dinge sorgt sich der Wertinger

Über zwei Dinge macht sich das TSV-Urgestein derzeit aber doch einige Sorgen: Für Bartl wäre es wichtig, wenn im Sportheim bald wieder eine Bewirtung organisiert werden könnte und wenn sich zwei bis drei Leute finden würden, welche Verantwortung in der Fußball-Abteilung übernehmen. Bartl denkt nach dem Rücktritt der beiden Abteilungsleiter Christoph Krebs und Thomas Roßmann im vergangenen Herbst vor allem an Spieler aus der Mannschaft der Alten Herren. Insgesamt fühlt sich Rudi Bartl trotz seines fortgeschrittenen Alters und seiner neuen Lebenssituation als Witwer noch einigermaßen fit, um dort, wo es Arbeit gibt, ein wenig mit anzupacken. Sich auf die faule Haut zu legen, sei nicht sein Naturell. 

Die Diskussion ist geschlossen.