Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Donau-Ries: Wie lockt man Ärzte in den Landkreis Donau-Ries?

Donau-Ries
29.08.2020

Wie lockt man Ärzte in den Landkreis Donau-Ries?

Vor allem im nördlichen Teil des Landkreises Donau-Ries fehlen Mediziner. Viele gehen bald in Ruhestand. Um gegenzusteuern, gibt es eine neue Idee.

Die Fraktion der CSU und AL-JB im Landkreis fordert, mehr gegen den Ärztemangel auf dem Land zu tun. Konkret regen die Kreisräte an, lokale Gesundheitszentren einzurichten.

„Wir sind der Meinung, dass lokale Gesundheitszentren einen wichtigen Beitrag zur hausärztlichen Versorgung leisten könnten. Daher soll der Landkreis gemeinsam mit dem gKU, der Gesundheitsregion Plus und den betroffenen Kommunen ein Konzept erarbeiten, wie ein entsprechendes Pilotprojekt aussehen könnte“, erklärt Fraktionsvorsitzender Ulrich Lange (CSU). Als Standort empfiehlt die Fraktion die Stadt Wemding in der Versorgungsregion Donauwörth Nord.

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayern hat den Landkreis in vier Versorgungsregionen Donauwörth Nord und Süd, Nördlingen und Oettingen unterteilt. Die Region Donauwörth Nord mit Wemding, Harburg und Monheim sei im Landkreis mit Abstand am stärksten vom Hausärztemangel bedroht, so die CSU. Dort liege der aktuelle hausärztliche Versorgungsgrad bei nur noch 83 Prozent. Über die Hälfte der Ärzte seien zudem älter als 60 Jahre und gingen in absehbarer Zeit in Rente. Der Anteil der Mediziner liege in Donauwörth Nord mit einem Drittel deutlich unter dem bayernweiten Schnitt.

Jetzt will die CSU/AL-JB Kreistagsfraktion mit konkreten Maßnahmen gegensteuern. Die Kreisrätinnen und Räte sehen in den erschwerten Bedingungen der selbstständigen Hausärzte auf dem Land einen echten Standortnachteil. Das diskutierten sie auf ihrer Klausur in Wemding. Die hohe Arbeitsbelastung, die zunehmende Bürokratie, das große unternehmerische Risiko und eine kaum realisierbare Vereinbarkeit von Familie und Beruf würden viele junge Ärzte von einer eigenen Praxis auf dem Land abhalten. Daher sieht die Fraktion eine große Chance in einer Art „kommunaler medizinischer Versorgungszentren“, wo mehrere Ärzte, möglicherweise auch im Angestelltenverhältnis, gemeinsam tätig sein könnten.

Zur Entwicklung des Konzepts sollten laut Fraktion Mittel im Haushalt 2021 vorgesehen werden. Auch Landrat Stefan Rößle hält den Vorstoß für vielversprechend. Gemeinsam mit der Fraktion ist er sich einig, dass man diesen Weg mit der Kommune und den niedergelassenen Ärzten weiterverfolgen sollte. „Gemeinsam mit der Stadt Wemding könnte man einen Pilot für solch ein Zentrum entwickeln und Erfahrungen sammeln. Dieser könnte dann bei Bedarf auch in anderen Regionen umgesetzt werden, wenn diese zukünftig ebenfalls von akutem Hausärztemangel betroffen sein sollten“, erklärt Rößle. (pm)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.