Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Donauwörth: Diese zehn Projekte will Donauwörth jetzt anpacken

Donauwörth
13.10.2020

Diese zehn Projekte will Donauwörth jetzt anpacken

In Donauwörth hat sich was angestaut: Großprojekte wie die Sanierung des Tanzhauses (Bild) oder die Realisierung einer Veranstaltungshalle stehen auf der Agenda. Doch was wird als erstes verwirklicht?
Foto: Barbara Wild

Der Donauwörther Stadtrat legt in seiner Klausur eine Prioritätenliste fest. Dabei geht es auch um die Frage: zuerst Multifunktionshalle oder Tanzhaus?

Die Prioritätenliste der Großprojekte steht: Das ist das Ergebnis einer Planungsklausur des Donauwörther Stadtrats. Zu Gesprächen über die Priorisierung hatte sich das Gremium ins oberbayerische Beilngries zurückgezogen. Mit dabei waren 23 von 30 Stadträten, Oberbürgermeister Jürgen Sorré und Vertreter der Verwaltung.

Einleitend formulierte zu Beginn am Oberbürgermeister Sorré das Ziel der Besprechungen: „Es geht um die Festlegung der Projektschwerpunkte: Welche Maßnahmen möchte der Stadtrat mit der Verwaltung in welcher Reihenfolge angehen, insbesondere als Basis für die nun bald anstehenden Haushaltsberatungen für das Jahr 2021, aber auch im langfristigen Blick auf die kommenden Jahre“, heißt es in einer Pressemitteilung.

Donauwörth rechnet von 2021 bis 2024 mit 40 Millionen Euro Einnahmen

Den thematischen Auftakt machte ein Überblick von Stadtkämmerin Gertrud Hammer: Sie informierte mit Zahlen über die Finanzlage für die kommenden Haushaltsjahre und die sich dadurch ergebenden Spielräume. Demnach kann 2021 bis einschließlich 2024 mit einem Investitionsvolumen von rund 40 Millionen Euro gerechnet werden. Projekte, die sich bereits in der Umsetzungsphase befinden, werden – unabhängig von dieser Summe – weiter durchgeführt. Dazu gehören die Sanierung des Freibades oder auch die Verlängerung der Donaupromenade in Richtung Ried und alle Maßnahmen im Zusammenhang mit der Konversion des Alfred-Delp-Areals.

Nun galt es, Großprojekte, die des Weiteren im Haushaltsjahr 2021 eingeplant werden sollen, zu definieren und zu priorisieren: Einhellig sahen die Mitglieder des Stadtrates und der Oberbürgermeister ein zügiges Anpacken der Zukunft des Tanzhauses als unverzichtbar an. Damit einhergehend fand im Bereich der strategischen Zielsetzungen das Thema „Aufenthaltsqualität in der Innenstadt steigern“ die höchste Zustimmung. Eine Konkretisierung der Tanzhausplanungen soll noch in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden. Hierfür wird zunächst eine Plausibilisierung der derzeit vorliegenden Kostenschätzung für die Sanierung erfolgen.

Kindergarten, Schulen, barrierefreies Rathaus und der "Durchstich"

Weitere Großprojekte, die ganz oben auf der Liste für die kommenden Jahre stehen, sind: Die Sanierung des Kindergartens Schneegarten, Maßnahmen für die Schulen, der Umbau zu einem barrierefreien Rathaus einschließlich Umzug des Stadtarchivs, die südliche Bahnhofserschließung („Durchstich“) aber auch die Umnutzung der Stadtmühle als Haus für Vereine.

Oberbürgermeister Sorré: „Damit haben wir herausgearbeitet, welche Großprojekte uns in den kommenden Jahren sowohl in der Finanzierung als auch in der Planung und jeweils zügigen Umsetzung begleiten werden. Unabhängig davon wird eine Vielzahl kleinerer und weniger kostenintensiver Maßnahmen parallel angegangen. Und Großprojekte, die jetzt noch nicht ganz oben auf der Liste stehen können, sind dennoch nicht aus dem Blick“. So werde beispielsweise die Museumslandschaft strategisch weiterverfolgt, wofür unter anderem Fördermöglichkeiten bis hin zu im Raum stehenden europäischen Programmen zusammengestellt werden sollen.

Donauwörth braucht eine Übergangslösung für Veranstaltungen

Ein Schwerpunkt liegt auf der Multifunktionshalle: Hier ergab das Meinungsbild der Stadtratsmitglieder, dass angesichts der Gesamtkosten der beiden Projekte Tanzhaus und Multifunktionshalle, aber auch aufgrund der Bedeutung für die Innenstadt zuerst das Tanzhaus angegangen werden soll. Zugleich wurde festgelegt, dass eine Übergangslösung für Veranstaltungen unverzichtbar ist und zügig geschaffen werden soll.

Die in der Klausur erarbeitete Prioritätenliste wird jetzt in den Haushaltsentwurf für die im November stattfindenden Haushaltsberatungen eingearbeitet. Damit stehe der Haushalt für das kommende Jahr deutlich früher als bislang üblich. Zudem habe der Stadtrat damit auf seiner ersten Klausur in der jetzigen Wahlperiode einen Konsens für seinen Großprojekte-Fahrplan der kommenden Jahre gefunden und Grundlagen für Beschlüsse und Planungen geschaffen. (pm)

Lesen Sie auch:



Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.