Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Donauwörth: Jogger hat Messerangriff in Donauwörth nur vorgetäuscht

Donauwörth
29.01.2021

Jogger hat Messerangriff in Donauwörth nur vorgetäuscht

Der vermeintliche Überfall auf einen Jogger am Alten Donauhafen in Donauwörth hat sich als Lügengeschichte erwiesen.
Foto: Wolfgang Widemann

Plus Es gibt eine überraschende Wendung im vermeintlichen Kriminalfall in Donauwörth. Was tatsächlich passiert ist.

Überraschende Wendung im Fall des 22-Jährigen, der am vorigen Sonntag in Donauwörth vermeintlich von zwei Männern attackiert und mit einem Messer verletzt wurde: Den versuchten Raub hat es gar nicht gegeben. Dies räumte der junge Mann am Freitag bei einer Vernehmung gegenüber der Kripo Dillingen ein.

Die Tat hatte in dieser Woche vor allem in Donauwörth für Gesprächsstoff gesorgt. Dass offenbar ein Jogger am Alten Donauhafen ausgeraubt werden sollte und die beiden Unbekannten dann mit einem Messer auf das Opfer mehrmals eingestochen haben sollen, beunruhigte viele Menschen. Die Polizei startete sofort intensive Nachforschungen und richtete eine Ermittlungsgruppe mit dem Namen „Hafen“ ein, der acht Beamte angehörten.

Auch Sachverständige der Rechtsmedizin waren eingeschaltet

Aufgrund der Angaben des 22-Jährigen gingen die Fahnder zunächst von einem versuchten schweren Raub aus. Polizeikräfte aus Augsburg und Taucher aus München suchten das Umfeld des Alten Donauhafens nach der Waffe und nach weiteren Beweismitteln ab (wir berichteten). Zudem bezog die Kripo Sachverständige der Rechtsmedizin in München vor Ort in die Ermittlungen ein.

Im Laufe der Woche ergaben sich nach und nach „massive Widersprüche und Ungereimtheiten“, teilt die Polizei nun mit. Deshalb luden die Beamten den 22-Jährigen, der zwischenzeitlich aus dem Krankenhaus entlassen worden war, am Freitag zur Vernehmung vor. Die Gesetzeshüter hielten dem jungen Mann ihre Erkenntnisse vor und belehrten ihn als Beschuldigten wegen des Vortäuschens einer Straftat.

Rätsel über das Motiv des 22-Jährigen

Der 22-Jährige knickte schließlich ein. Er gab zu, sich die Verletzungen am Oberkörper selbst beigebracht zu haben. Die Geschichte von den angeblichen Vorkommnissen am Sonntagabend in Donauwörth seien frei erfunden. Über das Motiv des Mannes kann die Polizei nach eigenen Angaben derzeit nur rätseln: „Die vorgetäuschte Tat könnte am ehesten mit dem derzeit wohl psychisch labilen Zustand des jungen Mannes in Einklang zu bringen sein.“ Die Verletzungen hat sich der 22-Jährige wohl tatsächlich mit einem Messer zugefügt. Hier laufen noch Abklärungen der Polizei.

Kripo-Chef: Donauwörth ist weiterhin eine sichere Stadt

Derweil zeigt sich Kripo-Chef Michael Lechner erleichtert, dass der Fall innerhalb weniger Tage – wenn auch mit unerwartetem Ergebnis – aufgeklärt werden konnte. Angesichts der zunächst im Raum stehenden Schwere der Straftat und der allgemeinen Verunsicherung habe man „alles reingeworfen“, um rasch Licht ins Dunkel zu bringen. Michael Lechners Fazit laute: „Donauwörth ist weiterhin eine sichere Stadt.“

Den 22-Jährigen entließ die Polizei noch am Freitag wieder nach Hause. Er muss sich nun wegen Vortäuschens einer Straftat verantworten. (mit pm)

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.01.2021

Aha psychisch labil, was soll das heißen? Am Schluss ist er mit guten Anwalt noch Corona Opfer weil er die Quarantäne nicht ausgehalten hat! Die ganzen Polizeikräfte arbeiten wie verrückt, sogar Taucher riskieren Ihre Gesundheit, weil einer sein Borderlinestörung auslebt. Mein Dank gilt den Einsatzkräften, die sich sicher ins zeug gehängt haben um das hier aufzuklären.