
Trinkwasser: Ursache für Keime in Donauwörth wohl gefunden

Plus Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres ist das Trinkwasser in Donauwörth über Wochen mit Keimen belastet. Die Ursachenforschung ist kompliziert - sie war aber wohl erfolgreich. Was dahinter steckt.

Heute auf den Tag sind es genau vier Wochen, dass rund 4000 Haushalte in Donauwörth ihr Trinkwasser abkochen müssen. Der Grund: Coliforme Keime wurden bei Routinemessungen entdeckt. Sie können beim Verbraucher Darmprobleme auslösen. Die Suche danach, wie und wo die Keime überhaupt in Wasser kamen, gestaltete sich als sehr schwierig.
Chlor soll Keime im Trinkwassersystem abtöten
Da eine solche Keim-Belastung nicht den hohen Standards der Trinkwasserverordnung in Deutschland entspricht, gab die Stadt Donauwörth das Gebot des Abkochens aus. Seitdem werden Proben über Proben genommen, die vom Gesundheitsamt ausgewertet werden. Hochbehälter wurden abgelassen und gereinigt, Filter ausgetauscht. Weil alles nichts half, wird seit 18. August dem Wasser Chlor zugeführt, das alle Keime im Trinkwassersystem abtöten soll.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.