Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Gesundheitsserie: Schiefe Zehe, großer Schmerz

Gesundheitsserie
23.03.2017

Schiefe Zehe, großer Schmerz

Gesunder Zeh oder Ballenzeh? Wenn Schmerzen sich bemerkbar machen, sollten die Betroffenen auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
Foto: Jörg Lange/ dpa

Es ist weltweit ein Problem: Jeder Dritte entwickelt im Laufe seines Lebens einen sogenannten Ballenzeh. Das kann heftige Beschwerden auslösen

Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland haben einen Hallux valgus. Die Großzehe weicht dann von ihrer natürlichen Stellung ab, schmiegt sich an die anderen Zehen an, drängt sie zur Außenseite des Körpers. „Viele sagen dann, solange ich keine Schmerzen habe, muss ich ja nicht zum Arzt“, weiß Dr. Susann Borgwardt, Fachärztin für Orthopädie Unfallchirurgie, Hand- und Fußchirurgie aus dem Fachärztezentrum im Maximilium in Donauwörth. „Dabei kann man am Anfang mit individuell angepassten Einlagen und mit Physiotherapie noch viel erreichen“, gibt zu bedenken. Wer abwartet, riskiert Schmerzen sowie Verschleiß an anderen Stellen des Bewegungsapparats und muss dann oft operiert werden.

„Zwei Gruppen von Patienten sehen wir“, informiert Borgwardt, „ganz junge Menschen, oft schon mit etwa 16, 17 Jahren, und Menschen ab der Lebensmitte, ab 45 Jahren.“ Wer schon in der Jugend unter einem Hallux valgus leidet, hat die Veranlagung oft geerbt. So tragen Senk-/Spreizfüße durch ein schwächeres Bindegewebe dazu bei, dass ein Hallux valgus entsteht. Das schwächere Bindegewebe ist auch dafür verantwortlich, dass es Frauen häufiger trifft als Männer.

Das bei vielen Frauen beliebte Schuhwerk mit hohen Absätzen und/oder spitzen Vorfußkammern kann die Probleme verschärfen, warnt Borgward. Aber auch Barfußlaufen auf harten Böden, etwa Parkett oder Fliesen, kann die Beschwerden eines Hallux valgus begünstigen, ebenso Übergewicht.

So oder so: Wird nicht eingegriffen, bleibt es nicht beim kosmetischen Problem. „Eine Achs- und Rotationsfehlstellung entwickelt sich und der Ballenzeh verdrängt die anderen Zehen“, erklärt Borgwardt. „Das Großzehengrundgelenk wird fehlbelastet, wodurch Arthrose entstehen kann. Bald betreffen die Beschwerden nicht mehr nur eine Zehe, sondern alle.“

Viele Patienten laufen zudem immer öfter auf der Außenkante ihrer Füße. Das belastet da Knie und das Hüftgelenk übermäßig, die ihrerseits beginnen, wehzutun. Ein Teufelskreis entsteht.

„Man möchte doch schmerzfrei laufen können, auch im Rentenalter“, gibt Borgwardt zu bedenken. Das gelte gerade in einer schönen Umgebung wie dieser hier. Die aus Berlin stammende Orthopädin und Unfallchirurgin mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung genießt die Freundlichkeit der Einwohner, das viele Grün und die Weite in der Region sehr. Gerne trägt sie dazu bei, dass die Patienten aus Donauwörth und Umgebung wieder besser zu Fuß sind.

Die Entstehung eines Hallux valgus lässt sich zum Glück aufhalten, betont Borgwardt. „Übergewicht reduzieren, im freien Gelände, etwa am Strand oder auf Wiesen, barfuß gehen“, das empfiehlt sie für anhaltende Fußgesundheit.

Und Schuhwerk, das genug Halt, aber den Zehen auch genug Raum bietet. „Das heißt jetzt nicht, dass Sie nie wieder Absatzschuhe tragen dürfen“, relativiert sie, „gelegentlich getragen, etwa, wenn man abends weggeht, schaden sie nicht.“

Ab wann sollte man zum Orthopäden? Jeder, bei dem eine Fußfehlstellung sichtbar ist – auch Kinder – sollte sich vom Orthopäden untersuchen lassen, empfiehlt Borgwardt. Dann entstehen vielleicht gar keine Schmerzen.

„Wir nehmen den Fuß in die Hand und untersuche ihn von den Zehen bis zum hin zum Kniegelenk“, erklärt sie. „Dann verschreiben wir in der Regel Physiotherapie und Schuheinlagen, die ein Orthopädieschuhtechniker individuell anfertigt und anpasst.“

Erste positive Veränderungen machen sich oft schon nach einer Woche bemerkbar. Manchmal (bei ausgeprägten Befund) hilft bei Fußfehlstellungen aber auch nur eine Operation, etwa, wenn trotz monatelanger konservativer Behandlung die Beschwerden anhalten. Bei erfahrenen Chirurgen mit viel Expertise in Sachen Fußgesundheit ist der Eingriff schnell erledigt und alles rasch verheilt, versichert Borgwardt. Der nächste Spaziergang und der nächste Schuhkauf sind danach wieder ein Anlass zur Freude.

: Über verschiedene Möglichkeiten, Hallux valgus und andere verbreitete Fußfehlstellungen zu behandeln, wird Dr. Susann Borgwardt, Fachärztin für Orthopädie, Unfallchirurgie, Hand- und Fußchirurgie aus dem Fachärztezentrum im Maximilium beim heutigen Vhs-Gesundheitsstammtisch referieren. Der Vortrag „Zeigt her eure Füße … Konservative und operative Behandlung bei Hallux und Co.“ läuft von 19 bis 20.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) im Vhs-Gebäude im Spindeltal 5 in Donauwörth. Eintritt: Fünf Euro an der Abendkasse (Jahreskarte: 25 Euro).

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.