Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Kommentar: Neue Impforganisation im Donau-Ries: Zwei nagende Probleme gelöst

Neue Impforganisation im Donau-Ries: Zwei nagende Probleme gelöst

Kommentar Von Barbara Wild
28.01.2021

Plus Beim Impfzentrum setzt Rößle jetzt wie schon andere Landräte in Bayern auf den angesehenen und lokal vernetzten Dienstleister BRK. Auch hier nimmt Rößle den Druck raus: auf seine Mitarbeiter und auch auf sich selbst.

Mit seiner schnellen Entscheidung die Organisationsarbeit in Sachen Impfung auf neutrale und externe Partner zu übertragen, hat Landrat Stefan Rößle eine clevere Lösung für gleich zwei nagende Probleme gefunden. Einen externen Telefondienstleister für die Buchung eines Impftermins zu engagieren, nimmt den Druck von den Mitarbeitern im Landratsamt und führt sicher zu weniger Wartezeiten. Wer den Auftrag übernimmt, soll mindestens sechs Vollzeitkräfte stellen, entsprechende Technik und zeitlich länger erreichbar sein. Das war höchste Zeit und schont am Ende die Nerven aller.

Beim Impfzentrum setzt Rößle jetzt wie schon andere Landräte in Bayern auf den angesehenen und lokal vernetzten Dienstleister BRK. Auch hier nimmt Rößle den Druck raus: auf seine Mitarbeiter und auch auf sich selbst.

Kritik der Hausärzte an der Impfstoffverteilung war berechtigt

Denn die Kritik der Hausärzte in Sachen Impfstoffverteilung war berechtigt. Das bestätigt auch das Bayerische Gesundheitsministerium und räumt auch gKU-Chef Jürgen Busse jetzt im internen Gespräch ein. Rößle hatte sich, obwohl er Vorsitzender im Verwaltungsrat ist, bewusst mit einer Bewertung zurückgehalten. Er wollte den Ball flach halten und eine Diskussion um die Impfreihenfolge eigentlich gar nicht führen. Jetzt musste er – und hat auch gleich eine Neuordnung präsentiert.

Jetzt nämlich darf es nicht mehr vorkommen, dass Impfstoffdosen noch schnell vergeben werden, bevor sie verfallen. Zu kostbar ist das knappe Serum. Mit der neuen Struktur sollte jetzt für alle Beteiligten klar sein, welche Reihenfolge und Abläufe eingehalten werden müssen. Und vor allem ist dieser Prozess für die Bevölkerung transparent und nachvollziehbar. Denn solange der Impfstoff nur tröpfchenweise vor Ort ankommt und sich jeder in die lange Schlange der hoffentlich vielen Impfwilligen einreihen muss, braucht man den Glauben an eine gerechte Verteilung. Denn nur, wenn am Ende möglichst viele die Ärmel hoch krempeln, kann die Impfung den erhofften Erfolg bringen.

Lesen Sie dazu:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.