Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Mertingen: Ausstellung: Vom Kinderkriegen in alten Zeiten

Mertingen
17.08.2019

Ausstellung: Vom Kinderkriegen in alten Zeiten

Eine Hebamme bringt das Neugeborene zur Taufe.
8 Bilder
Eine Hebamme bringt das Neugeborene zur Taufe.
Foto: Barbara Würmseher 

Schwangerschaft und Geburt waren früher oft wahre Tragödien. Die Kindersterblichkeit war hoch, unehelich Geborene waren mit einem Makel behaftet, Frauen wurden oft heftigen Torturen ausgesetzt und Hebammen spielten eine besondere Rolle. Eine Ausstellung in Mertingen erzählt von all diesen „anderen“Umständen.

In Psalm 127, Vers 3-5 ist es zu lesen „Siehe, Kinder sind eine Gabe des Herrn, und Leibesfrucht ist ein Geschenk“. So ist es eigentlich seit jeher.

In der heutigen Kleinfamilie ist jedes Kind ein Grund zur Freude. Aber in der Zeit unserer Großeltern war es nicht immer so. Familien, in die zehn, zwölf oder 18 Kinder geboren worden waren, waren ja keine Seltenheit – auch wenn in sehr vielen Fällen keineswegs alle Kinder groß wurden. Und die Mutter all dieser Kinder war oft auch schon die zweite, dritte oder gar weitere Frau des Familienvaters. Viele ältere Menschen wissen noch um diese Geschehnisse, stammen oft noch selbst aus sehr kinderreichen Familien oder wissen noch aus eigener Erfahrung von gestorbenen Geschwistern, oder auch Stiefmüttern.

Historische Tatsache ist, dass noch vor nicht allzu langer Zeit die Kindersterblichkeit in Deutschland so hoch war, wie sie heute in der Subsahara ist, und um 1850 die Kindersterblichkeit in Deutschland die höchste in Europa war. In der Donaugegend beziehungsweise in Schwaben lag die Sterblichkeit der Kinder bis zu einem Jahr im Durchschnitt bei über 25 Prozent, in einzelnen Regionen auch weit darüber – in einigen Landkreisen bei nahezu 50 Prozent. In der hiesigen Region, die im Physikatsbericht des Donauwörther Stadtphysikus Dr. Thomas Lauber von 1856 als „Malariagegend“ gekennzeichnet wird, starben um die 40 Prozent der Kleinsten.

Eine Taufspritze: Mit diesem Gerät wurde ein Fötus im Mutterleib „getauft“, wenn zu befürchten war, dass er nicht lebend zur Welt kommt.
Foto: Barbara Würmseher 

Die Museumsfreunde Mertingen haben diese geschichtlichen Fakten als Ausgangspunkt für ihre neue Ausstellung bis Anfang September genommen, um sich mit dem „Kinderkriegen (in alter Zeit)“ auseinander zu setzen. Dazu kam, dass eine tatkräftige Frau von 1901 bis 1950 als Hebamme in Mertingen tätig war und mehr als 2700 Kinder auf die Welt brachte – die nichtehelich geborene und als 14-jährige Magd von Blindheim nach Mertingen verdingte Barbara, verehelichte Wagner.

„Sie war ein gscheits Mädle“ erinnert sich ihre mittlerweile hochbetagte Enkelin Marianne Fackler, „und hat einen Kurs in Donauwörth gemacht. Danach arbeitete sie, ohne in die Hebammenschule gehen zu müssen, als Hebamme“. Barbara Wagner hat selbst 13 Kinder geboren, die ersten beiden Söhne starben schnell, der dritte überlebte, insgesamt wurden acht ihrer Kinder erwachsen. „Die Großeltern schliefen in der Kammer unten, und wenn sie gebraucht wurde, klopfte man ans Fenster“. So war sie auch, weil sie neben Mertingen in Druisheim und Auchsesheim tätig war, die erste Frau, die in Mertingen ein Fahrrad benutzte, und neben ihrem Mann Verdienerin in der Familie. Der Verdienst als Hebamme war nicht groß – sie arbeitete daneben noch auf dem Hof.

Der Dirzel (Stoffsack, rechts) war ein mit süßem Brot gefüllter „Schnuller“.
Foto: Barbara Würmseher 

Jede Geburt war eine lebensgefährliche Angelegenheit. Fast jedes zweite Kind starb, der Tod im Kindbett war Normalität. Immer schon waren die Hebammen die Helferinnen der Frauen in der schweren Geburtsstunde. Schon im alten Ägypten sind Hebammen auf Wandmalereien abgebildet, im Alten Testament hoch gelobt. Griechen und Römer schätzten die „weisen Frauen“ hoch, auch die Völker jenseits der Alpen, und das ging so bis weit in die Neuzeit. Sie wurde früher ausgewählt von Frauen aus der Reihe der Frauen, die selbst Kinder geboren hatten.

Aber früh griff die Obrigkeit regulierend ein, Überwachung erfolgte durch die Physici. Diese akademisch ausgebildeten Ärzte beschäftigten sich nicht mit entbindenden Frauen, die „Hand anlegenden“ Ärzte waren Chirurgus und Bader. Bis sich zu Beginn des 7. Jahrhunderts, von Frankreich ausgehend, Ärzte den gebärenden Frauen zuwandten – und diese vom Geburtsstuhl ins Bett legten.

Bücherwissen gab es schon. Soranos von Ephesos verfasste das erste Hebammenlehrbuch „Gynaikeia“ um 117 nach Christus. Um 220 wurde es vom griechischen Arzt Moschion erneut herausgegeben: Es war gesammeltes Hebammenwissen. Die weisen Frauen gaben ihr (Erfahrungs-)Wissen in der Regel mündlich weiter. Sie waren kundig im Wissen um die Heilkraft von Kräutern, konnten vor einer Schwangerschaft, während des Verlaufes derselben, bei einer und nach einer Geburt helfen. Hebamme zu sein war immer ein sozial angesehener Beruf – zur Zeit der Hexenverfolgung aber auch ein gefährlicher. Dabei ist mittlerweile historisch belegt, dass die Zahl der als Hexe verbrannten Hebammen im Durchschnitt nicht höher war als die Zahl der aus allen Bevölkerungskreisen verbrannten Frauen.


Die Mertinger Aus

Eine Frau in den Wehen auf einem Geburtsstuhl.
Foto: Barbara Würmseher 

stellung greift weit in die Geschichte des Gebärens zurück; sie befasst sich auch mit den sozialen Bedingungen der Kinder- und Müttersterblichkeit, besonders in der Zeit ab 1800 bis heute. Bayern war ein Agrarland. Rund 60 Prozent der Bevölkerung – Bayern hatte beispielsweise um 1825 rund 3,7 Mio Einwohner – war in der Landwirtschaft beschäftigt. Heirat war nicht jedem Einwohner erlaubt, die Heiratserlaubnis setzte regelmäßig voraus, dass eine Familie ernährt werden konnte und ihr Unterhalt nicht der Gemeinde zufiel. Soldaten war das Heiraten untersagt, Knechte und Mägde konnten aufgrund sozialer Absicherung so gut wie nicht heiraten. Damit einher ging eine hohe Zahl nichtehelicher und damit mit einem Makel versehener Geburten. Im 18. und 19. Jahrhundert waren es rund 20 Prozent. Der 1803 in Mertingen eingesetzte Pfarrer schrieb im Taufmatrikel hinter nichteheliche geborene Kinder „Hurenkind“.

Das Leben der Vorfahren war hart; man war den Unbilden des Wetters ausgesetzt, Krankheiten und Seuchen. Die Ernährung bestand zum größten Teil aus Getreidebrei und Kraut, wenig Fleisch. Die Menschen waren schwächlicher und kleiner als heute. Dazu kam die große Frömmigkeit der Bevölkerung. Die Pfarrer waren die moralische Instanz vor Ort. Ihr Wort galt. Die Ehe war dazu da, Kinder zu zeugen. Die Bindung zum Kind war nicht groß. Starb es, war‘s schad, überlebte es, war‘s gut. Die Neugeborenen wurden am dritten Tage von der Hebamme zur Taufe getragen; die Wöchnerin nach sechs Wochen ausgesegnet. Die Ausstellung thematisiert auch dies.

Gerichtsakte: Am 22. April 1853 wurde der Hebamme Walburga S. per Urteil untersagt, ihren Beruf weiter auszuüben.
Foto: Barbara Würmseher 

Die Ursachen der Säuglingssterblichkeit lagen zum einen in den genannten sozialen Bedingungen, aber auch bei den Stillgewohnheiten. Muttermilch erhöht die Abwehrkräfte der Säuglinge gegenüber Krankheitserregern und reduziert das Risiko der Ernährung mit unzureichenden, schlecht verdaulichen und verdorbenen Lebensmitteln.

All dies wird in der Ausstellung dargestellt – seien es die unhygienischen Trinkflaschen, der unsägliche „Dirzel“ – der mit zerkautem, gesüßtem Brot gefüllte „Schnuller“, getränkt mit Mohnsaft oder anderen betäubenden Stoffen, dem Kind zur Beruhigung in den Mund gestopft, denn die Mütter mussten arbeiten.

Kinderkrankheiten – Fraisen, Gichter, Halsbräune, Diphterie – als Todesursachen werden erklärt, die „Remedien“ wie Fraisenhauben. Die Nottaufe durch die Hebamme, eine Taufspritze aus dem Museum Obergünzburg und die dahinter stehende Geschichte. Die Wallfahrten mit toten Kindern, die Wallfahrten zu den „Marzellern“ – es waren harte Zeiten, für Kinder wie für die Mütter.

Eine Kinderwaage mit Babypuppe ist in der Ausstellung zu sehen.
Foto: Barbara Würmseher 

Zur Abrundung sind in der Ausstellung noch Kleinkindkleidung – rosa als kleines Rot war bis in die 1940er Jahre die Farbe der Männer, blau für die Mädchen – und Spielzeug als Ausblick auf die künftigen Aufgaben ausgestellt, gynäkologisches Instrumentarium, ein Geburtsstuhl aus dem Museum Sontheim/Brenz, Votivgaben und Breferl, um das Böse abzuwenden. Sozialgeschichte also, die uns heute anmutet wie Erzählungen von einem anderen Kontinent.

Info Zu besichtigen ist die Ausstellung noch bis September jederzeit nach vorheriger Terminabsprache (Telefon 09078/1444)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.