
Pfingsten 1999: Als die große Flut kam

Plus Im Jahr 1999 drohten im Landkreis an Donau und Lech die Dämme zu brechen. Wie dies meist gerade noch verhindert werden konnte.


Es war eine extrem niederschlagsreiche Zeit. Innerhalb weniger Montag führten die Flüsse und Bäche in Nordschwaben vor 20 Jahren fünfmal Hochwasser. Als es dann im Alpenraum nochmals so richtig schüttete, die gesättigten Böden kein Wasser mehr aufnehmen konnten und in höheren Lagen der Schnee schmolz, schwappte vor allem über die Donau und noch mehr über den Lech auf die Region eine Flutwelle zu. Hunderte von von freiwilligen Helfern, Feuerwehrleuten, Bundeswehrangehörigen, Behördenvertretern und Hausbesitzern erlebten um die Pfingstfeiertage 1999 schlaflose Nächte. Der damalige Landrat Alfons Braun löste sogar Katastrophenalarm im Donau-Ries-Kreis aus.
„Das war auch für die Region ein großes Hochwasser“, bilanziert Bernhard von Roda vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth zwei Jahrzehnte später. Weil die Schäden in Bayern enorm waren, kümmerten sich Politik und Behörden fortan verstärkt um den Hochwasserschutz.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.