Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert moderne Kampfjets
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Rain-Gempfing: Ausstellung in Gempfing: Klimaschutz und Kunst als gemeinsames Projekt

Rain-Gempfing
19.08.2020

Ausstellung in Gempfing: Klimaschutz und Kunst als gemeinsames Projekt

Die Arbeiten des Künstlers Bernd Nestler sind ganz unterschiedlicher Art – etwa ästhetisch gestaltete Solarmodule (links) oder Glasmalerei unter Zuhilfenahme moderner Technik.

Plus Bernd Nestler zeigt im Pfarrhof Gempfing, wie man die Energiewende ästhetisch ansprechend angehen kann. Bei seinen Motiven hat er eine Vorliebe.

Klimaschutz und Energiewende gehören zu den drängendsten gesellschaftlichen Aufgaben. Doch die Solarmodule stellen an ihren Standorten oft keine Zierde dar. Unter dem Titel „Frei-Sakral-Solar“ zeigt der Münchner Künstler Bernd Nestler nun im Gempfinger Pfarrhof, wie man mit ansprechender Kunst Energie produzieren kann.

Dazu befestigt er die kleinen quadratischen Solarzellen gleichmäßig auf einer Glasscheibe. Die Abstände sind wichtig, da sie Raum für die Glaskunst lassen. Zur Stabilisierung und zum Schutz wird das Modul auf der Rückseite mit einer zweiten Glasplatte doubliert. Die Außenseiten der Doppelverglasung gestaltet Bernd Nestler mit seiner Glaskunst.

Die Module können auch als Fenster verwendet werden

Die Scheiben werden geätzt, bedruckt, bemalt und mattiert. Da die Solarzellen eine Ordnung vorgeben, erinnert das fertige Glasmodul an ein buntes, kleinteiliges Teppichmuster. Die Module bleiben auch nach der Bearbeitung transparent, sodass sie genauso als Fenster verwendet werden können. Diese Methode ließ sich der Künstler inzwischen zertifizieren.

Bernd Nestler realisiert seine Visionen in der Mayer’schen Hofkunstanstalt in München, eine der international führenden Werkstätten für Glasgestaltung. Dort arbeitete auch der bedeutendste Glasmaler der Nachkriegszeit, Josef Oberberger. Als er zwischen 1985 und 1989 seine letzten Großprojekte für den Regensburger Dom schuf, durfte ihm Nestler assistieren und erhielt dabei entscheidende Impulse für sein eigenschöpferisches Tun.

Bernd Nestler beschreitet neue Wege

Oberberger arbeitete noch ganz in der Tradition der mittelalterlichen Glasmaler. Bernd Nestler dagegen beschreitet neue Wege: Er verwendet industriell gefertigtes Floatglas, das er mit modernen Techniken bearbeitet. Auf diese Weise entstand 2011 das NOVA-LUX-Fenster für die mittelalterliche Kathedrale von Roermond (Niederlande). Damals setzte sich Bernd Nestler in einer europaweiten Ausschreibung gegen 111 Mitbewerber durch und schuf ein abstraktes Farbenspiel aus Feuergelb und Rubinrot, aus Irdischem und Göttlichem.

Im Licht Gott begegnen, das war schon das Ziel der mittelalterlichen Glasmaler. Diese Lichtmystik prägt auch Bernd Nestlers künstlerisches Schaffen und gilt in gleicher Weise für seine Kunstfotografie, die der Künstler unter dem Begriff Licht-ART zusammenfasst. Hier arbeitet der experimentierfreudige Fotograf mit einem besonderen Belichtungsverfahren, das er mehr oder weniger nur durch Zufall entdeckt hat.

Ein Kunstverlag wird auf Bernd Nestler aufmerksam

Das Ergebnis sind lichtdurchflutete Fotos, bei denen die Motive in einem völlig neuen bizarren Licht- und Formenspektrum erscheinen. Eine besondere Wirkung erhalten die Bilder, indem sie auf Aluminiumplatten gedruckt werden.

Bernd Nestler bevorzugt religiöse Motive, wie zum Beispiel Rosenkranz, Christusfigur und Kruzifix, und meint: „Ich möchte die Energie, die in diesen Objekten durch das jahrzehntelange Beten drinnensteckt, wieder sichtbar machen.“ Vom Ergebnis der Arbeiten war auch der renommierte Regensburger Kunstverlag Schnell und Steiner so begeistert, dass er die Bilder in seiner Verlagsgalerie zum Verkauf anbietet.

Wann die Ausstellung im Gempfinger Pfarrhof zu sehen ist

Bernd Nestlers Ausstellung im Gempfinger Pfarrhof wird am Freitag, 4. September, um 18 Uhr in der Gempfinger Pfarrkirche St. Vitus eröffnet, da dort die erforderlichen coronabedingten Hygienemaßnahmen eingehalten werden können. Den einführenden Vortrag hält Dr. Christl Karnehm von der Oberbergerstiftung. Die musikalische Umrahmung übernimmt die junge Organistin Luise Fieger aus Rögling. Die Ausstellung ist an den drei darauffolgenden Sonntagen (6. September, 13. September und 20. September jeweils in der Zeit von 14 bis 17 Uhr) sowie am 26. September von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.