Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Donauwörth: Das Wasser in der Parkstadt muss bald wieder abgekocht werden

Donauwörth
08.09.2022

Das Wasser in der Parkstadt muss bald wieder abgekocht werden

In der Parkstadt Donauwörth muss das Wasser bald abgekocht werden.
Foto: Matthias Becker (Symbolbild)

Die Fertigstellung des Trinkwasser-Hochbehälters in der Donauwörther Parkstadt steht laut Stadt kurz bevor. Davor müssen aber Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden.

Der Termin für das Abkochgebot wurde nach hinten verschoben. Den aktuellen Bericht lesen Sie hier.

Viele Bürger des Versorgungsgebietes des Parkstadt-Hochbehälters (Parkstadt, dazu vor allem Teile Bergs und Zirgesheims) dürften dieser Tage ein Schreiben der Stadt Donauwörth im Briefkasten gefunden haben. "Wichtige Information" steht auf diesem in großen Lettern. Für die Bewohner heißt es ab dem 16. September: abkochen. Das hat allerdings handfeste Gründe.

Der Trinkwasserhochbehälter in der Donauwörther Parkstadt soll demnächst in Betrieb gehen.
Foto: Celine Theiss

Das Positive vorweg: Die Inbetriebnahme naht, nach all der Zeit der Chlorung und des Abkochens. Die technischen Einrichtungen des neuen Wasserhochbehälters, der weithin sichtbar neben der alten Hauptwache beziehungsweise im Einfahrtsbereich des künftigen Alfred-Delp-Quartiers steht, sind laut Stadt fertiggestellt, sodass "die Inbetriebnahme des Hochbehälters in Kürze erfolgen kann".

Wasser abkochen in der Parkstadt Donauwörth voraussichtlich bis 14. Oktober

Jener neue Hochbehälter basiere "auf den neuesten Technologien der Wasserwirtschaft und stellt ein technisch komplexes Bauwerk dar". Jeder Bestandteil des Behälters sei funktionell und auch "mikrobiologisch mehrfach zu untersuchen", bevor der neue Behälter zur Nutzung freigegeben werden dürfe.

Wegen dieser aufwendigen Analysen werde sich die Testung, so die Stadt, auf einen Zeitraum vom 16. September bis voraussichtlich 14. Oktober erstrecken. Die angesprochene mikrobiologische Untersuchung könne allerdings nur bei ungechlortem Trinkwasser erfolgen. Aus diesem Grund muss in den Haushalten in dem betroffenen Zeitraum das Wasser wieder abgekocht werden. Oberbürgermeister Jürgen Sorré schreibt hierzu: "Uns sind die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bewusst, doch leider lassen sich diese nicht vermeiden, um Ihnen nach erfolgreicher Inbetriebnahme wieder dauerhaft ungechlortes und keimfreies Wasser liefern zu können." Er bitte daher noch um Geduld.

Lesen Sie dazu auch

Die technische Überprüfung an sich finde zwischen dem 16. September und dem 4. Oktober statt. Ab dem 5. Oktober geht der neue Hochbehälter dann in Betrieb, die Wasserversorgung soll an diesem Tag auf den neuen Behälter übergehen. Zwischen dem 5. und 14. Oktober erfolgen dann weitere Tests und Untersuchungen sowie Beprobungen des Trinkwassers.

Sofern die Testergebnisse allesamt gut verlaufen sind, geht der Behälter ab 14. Oktober in den sogenannten "Echtbetrieb" über; die Abkochanordnung, die am 16. September wieder beginnt, wäre dann beendet. Über sämtliche Entwicklungen will die Stadt zu gegebener Zeit noch gesondert informieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.