Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Umstrukturierung bei Airbus trifft Stadt Donauwörth hart

Donauwörth
16.03.2023

Warum neue Strukturen bei Airbus die Stadt Donauwörth so hart treffen

Das Werk von Airbus Helicopters dominiert die Stadt Donauwörth. Finanziell kann die Große Kreisstadt in Zukunft wohl kaum noch vom Erfolg des Unternehmens profitieren.
Foto: Airbus Helicopters

Plus Läuft es bei Airbus Helicopters, geht es auch Donauwörth gut. Diese Gleichung stimmt bald nicht mehr. Es geht um mehrere Millionen pro Jahr.

Irgendwie war es wohl immer eine Befürchtung in Donauwörth, dass eines Tages die sprudelnde Gewerbesteuer des florierenden Airbus-Werkes ausbleibt. Jetzt also ist es passiert. Seit Anfang der Woche ist im Rathaus die Nachricht angekommen, dass der Konzern Teile seiner Unternehmensstruktur in Deutschland neu ordnet. Die Folgen für Donauwörth sind immens. 

Die Zahlungen aus dem Unternehmen an die Stadt werden deutlich sinken. Donauwörth Oberbürgermeister Jürgen Sorré geht davon aus, dass spätestens 2026 die Einnahmen der Stadt aus der Gewerbesteuer nur noch die Hälfte betragen. Statt Einnahmen von Donauwörther Gewerbetreibenden von insgesamt 30 Millionen Euro rechnet er jetzt ab spätestens 2026 mit der Hälfte. 

Gewerbesteuer von Airbus Helicopters in Donauwörth halbiert sich

Wie Airbus Helicopters auf Nachfrage dieser Redaktion mitteilt, sei die Entscheidung über die neue Struktur nicht in Donauwörth gefallen. Airbus Helicopters Deutschland und die Airbus Defence and Space in Manching - beides sind GmbHs - erhalten einen gemeinsamen rechtlichen Rahmen. Dies habe keine Auswirkungen auf das Tagesgeschäft: Die 7000 Arbeitsplätze in Donauwörth und auch die Firmenstruktur mit dem neuen Geschäftsführer Stefan Thomé seien davon nicht betroffen. Vielmehr gehe es darum, eine gemeinsame Bilanz zu generieren. Bekanntermaßen verbuchte Airbus Defence and Space in Manching zuletzt Verluste. Diese werden nun mit den Gewinnen der Helicoptersparte ausgeglichen. Letztlich wird der Gewinn schmelzen. 

Für Donauwörth ist die Nachricht ein Schock. Zumal gerade erst die vergangenen Jahre überhaupt regelmäßig Gewerbesteuer von Airbus überwiesen wurde. Die Meldungen über florierende Geschäfte und Aufträge auch von staatlicher Seite sowie die Nachricht, dass 500 weitere Stellen geschaffen werden sollen, hatten im Rathaus sicher auch für Freude gesorgt. Läuft es bei Airbus gut, kann auch Donauwörth davon profitieren. 

Stefan Thomé startete mit keinen guten Nachrichten für Donauwörth. Er ist seit Dezember 22 der neue Geschäftsführer von Airbus Helicopters Deutschland.
Foto: Cara-Irina Wagner

Diese Gleichung geht jetzt nicht mehr auf. Im Gegenteil. Donauwörth muss jetzt ohne die Millionen von Airbus kalkulieren. Deshalb hat Oberbürgermeister Jürgen Sorré, der Anfang der Woche von Geschäftsführer Thomé persönlich informiert worden war, reagiert und die für den 30. März vorgesehene finale Sitzung zum Haushalt 2023 erst einmal verschoben. Vor Ende Juni rechnet er nicht damit.

Lesen Sie dazu auch

Denn für OB Sorré stellen die Veränderungen bei Airbus und die Folgen für die Stadt nicht nur die Pläne für 2023, sondern vor allem für das mehrjährige ambitionierte Investitionsprogramm auf den Kopf. Donauwörth hat eine lange Liste an Projekten vor sich: die Sanierung des Tanzhauses mit der Neugestaltung der Reichsstraße, der Neubau des Kindergartens Schneegarten, eine mobile Veranstaltungshalle und das Alfred-Delp-Quartier sind einige davon. "Gewisse Schwankungen bei den Einnahmen hält unser Finanzplan schon aus, aber Ausfälle in dieser Höhe nicht", sagt Sorré. Deshalb müsse sich Donauwörth jetzt neu sortieren. 

Grund zur Sorge hat OB Jürgen Sorré. Für die Pläne der Stadt steht nun weniger Geld zur Verfügung.
Foto: Barbara Würmseher (Archivbild)

Vermutlich im Laufe des Jahres wird Airbus die interne Struktur umstellen, sobald das Bundeswirtschaftsministerium und die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) ihre wohl eher nur formell notwendigen Genehmigungen erteilt haben. 2023 und 2024 kann Donauwörth möglicherweise noch mit Nachzahlungen rechnen, weil Airbus Helicopters höhere Gewinne erzielt hat als vorausberechnet. Doch dann werden die Steuerzahlungen deutlich sinken. Sorré hat auch im Blick, dass die Kreisumlage erst verzögert angepasst wird.

Auch die laufenden Kosten der Großen Kreisstadt will Sorré durchleuchten. Dabei ist ihm wichtig zu betonen, dass sich Mitarbeitende keine Sorgen machen müssen: "Die Botschaft an die Belegschaft ist: Wir brauchen jeden Mann und jede Frau an Bord." Doch die Stadt müsse sich notgedrungen auf Pflichtaufgaben konzentrieren und freiwillige Leistungen möglicherweise einschränken. 

Sinkende Einnahmen: Welche Projekte muss Donauwörth nun auf Eis legen?

Bei Airbus Helicopters sei man sich klar darüber, dass die Entscheidung des Konzerns für Donauwörth weitreichende Folgen haben wird. "Airbus Helicopters ist sich der Folgen und Auswirkungen auf den Haushalt der lokalen Gemeinden bewusst. Wir stehen daher in intensivem Dialog", so Sprecher Gregor von Kursell. 

Sorré nennt die Nachricht "einen Schock, der erst einmal verdaut werden müsse". Die Stadträte habe er über die Entwicklungen informiert. Jetzt gehe es darum, trotz allem optimistisch nach vorn zu blicken: "Wir müssen nun mit der Hälfte an Einnahmen auskommen. Das zur Verfügung stehende Geld werden wir klug einsetzen und die Stadt voranbringen."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.