Startseite
Icon Pfeil nach unten
Donauwörth
Icon Pfeil nach unten

Fahren mit dem E-Scooter: Was erlaubt ist - und was nicht

Straßenverkehr

Mindestalter, Alkohol, Kennzeichen: Was beim E-Scooter zu beachten ist

    • |
    • |
    • |
    Die Regeln für E-Scooter-Fahrer sind nicht einfach.
    Die Regeln für E-Scooter-Fahrer sind nicht einfach. Foto: Wolfgang Widemann (Symbolbild)

    29 Beanstandungen – und das in gerade einmal vier Stunden: Die Polizei hatte bei einer größeren Kontrollaktion auf der Donauwörther Altstadtinsel Ried viel mit E-Scooter-Fahrern zu tun. Die sind auch in unserer Region mittlerweile vermehrt unterwegs. Doch vielen sind offenbar die Regeln, die bei der Fahrt mit dem Gerät gelten, nicht bewusst. Mitunter liegt das wohl auch daran, dass sie nicht ganz einfach sind.

    Wo darf ich mit einem E-Scooter fahren – und auf welchen Wegen ist es verboten?

    Schon die Antwort auf diese Frage dürfte nicht wenige überraschen. Es gelten nämlich andere Regeln als zum Beispiel für Fahrradfahrer. „Der E-Scooter ist ein Kraftfahrzeug“, erklärt Stephan Roßmanith von der Verkehrspolizei Donauwörth. „Sie dürfen nur auf Radwegen und Fahrbahnen fahren.“ Das bedeutet, dass auch für Radfahrer freigegebene Gehwege tabu sind. Das gilt genauso für Fußgängerzonen – wie auf der Altstadtinsel Ried. Zebrastreifen dürfen E-Roller-Fahrer ebenfalls nicht nutzen. Auf Gehwegen darf man übrigens auch dann nicht fahren, wenn der Motor ausgeschaltet ist. De „Tretmodus“ ist nicht erlaubt.

    Wie schnell darf man mit einem E-Scooter fahren?

    Oberflächlich betrachtet ist die Antwort einfach: 20 Stundenkilometer. Doch Deutschland stellt hier europaweit eine Ausnahme dar, wie Roßmanith erläutert. „Überall sonst dürfen sie 25 Stundenkilometer fahren oder noch schneller.“ Deshalb müssten die E-Scooter eigens für Deutschland gebaut oder modifiziert werden. „Das Problem ist, dass man im Ausland Scooter kriegt, die schneller fahren und die werden hier auch gefahren.“ Zum Teil sogar ohne Kennzeichen – was ebenfalls illegal ist.

    Warum brauche ich für einen E-Scooter ein Kennzeichen?

    Auch hier geht Deutschland einen Sonderweg, nur hier braucht es ein Kennzeichen – schließlich ist der E-Scooter ein Kraftfahrzeug. In Österreich gilt dieser zum Beispiel als Fahrrad. Die Erlaubnis muss immer zum 1. März des jeweiligen Jahres erneuert werden. „Es gibt da auch keine Nachhaftung wie beim Auto. Ab dem 1. März ist man fällig“, sagt Roßmanith. Eine Kulanzfrist gebe es nicht. Drei verschiedenfarbige Kennzeichen kommen zur Verwendung, in diesem Jahr ist das grüne Kennzeichen gültig. Wer ohne dieses fährt, macht sich strafbar. Was im Zweifel aber noch schlimmer ist: Man besitzt keinen Versicherungsschutz. „Wenn etwas passiert, haftet man mit seinem Privatvermögen“, sagt Roßmanith. Also anders als bei Fahrradfahrern, bei denen im Zweifel die Haftpflichtversicherung einspringt.

    Das gilt übrigens auch, wenn ein Autofahrer aufgrund des E-Scooters ausweichen muss und infolgedessen einen Unfall baut. „Das kann schnell einen fünfstelligen Betrag kosten“, warnt der Verkehrspolizist. Allein im März habe die Polizei im Bereich der Polizeiinspektion Donauwörth 20 Strafverfahren eingeleitet, weil nicht das richtige Kennzeichen angebracht war. Außerdem braucht ein E-Scooter eine Kleinstfahrzeugplakette, um unterwegs sein zu dürfen. Diese sitzt am linken Fahrzeugrand und hat eine Seriennummer. Blinker seien nicht vorgeschrieben.

    Ab wann ist es erlaubt, E-Scooter zu fahren?

    Das ist ab 14 Jahren erlaubt. Ein Führerschein ist dafür nicht notwendig. Das gilt auch für eine Mofaprüfbescheinigung. Da man unter 14 Jahren aber nicht strafmündig ist, würden bei Kindern unterhalb dieser Altersgrenze die Eltern belangt. Ein Helm ist nicht vorgeschrieben. „Wir empfehlen ihn aber“, so Roßmanith.

    Darf ich mit Alkohol im Blut E-Scooter fahren?

    Hier gelten dieselben Regeln wie beim Auto. Ab einem Promillewert von 0,3 ist es eine Straftat, wenn eine Ausfallerscheinung vorliegt. Ohne eine solche Ausfallerscheinung ist das Fahren ab einem Wert von 1,1 Promille strafbar. Eine Ordnungswidrigkeit liegt ab 0,5 Promille vor.

    Wie viele Personen dürfen auf dem E-Scooter fahren?

    Nur eine Person ist erlaubt. „Wir haben sie in Donauwörth sogar schon zu dritt gesehen“, sagt Roßmanith. Immer wieder komme es vor, dass zwei Personen darauf unterwegs seien. Letztlich müsste der Fahrer haften.

    Ist Telefonieren auf dem E-Scooter erlaubt?

    Hier gelten dieselben Regeln wie beim Radfahren: Das Telefonieren während der Fahrt ist verboten. „Das gilt auch, wenn ich meine Nachrichten lese und ein Navigationssystem benutze“, betont der Verkehrspolizist. „Das darf ich alles nicht, wenn ich das Telefon in der Hand halte.“ Kopfhörer darf man nur dann tragen, wenn keine Beschallung stattfindet. Das Gehör dürfe nicht beeinträchtigt sein. Das gelte spätestens dann, wenn man auf beiden Ohren Musik habe.

    Diskutieren Sie mit
    3 Kommentare
    Stefan Killisperger

    Dass sich das mit den Kopfhörern so hartnäckig hält. Die StVO ist in § 23 Abs. 1 StVO eindeutig: „Wer ein Fahrzeug führt, hat dafür zu sorgen, dass seine Sicht und sein Gehör nicht [...] beeinträchtigt werden“ Natürlich darf ein Radfahrer/Rollerfahrer/Fussgänger Kopfhörer tragen. Im Auto darf man ja auch Musik hören. Man muss aber - und das bei allen Fortbewegungsarten im Straßenverkehr - eben die Lautstärke so einstellen, dass das Verkehrsgeschehen und insbesondere Warnsignale trotzdem wahrgenommen werden. Ob sich ein beidseitiger Kopfhörer auf einem Roller oder Rad empfiehlt sei mal dahingestellt, verboten ist es defintiv nicht.

    Franz Wagner

    Das Tragen eines Helms würde ich ausdrücklich empfehlen! Wer einmal unfreiwillig abgestiegen ist weiß warum... Eine verbindliche Vorschrift wäre sinnvoll gewesen, doch hätte sie das Geschäftsmodell der Verleihroller wohl erheblich erschwert

    |
    Thomas Keller

    Richtig, Geschäftsmodell. Schon die wilde Parkerei hätte man durch Beschlagnahmungen und das Auslösen durch den Mieter in den Griff bekommen. Eine sichere Fortbewegungsalternative sind diese Geräte aber keinesfalls, ebenso der Umweltaspekt wird hier verspielt. Da waren unsere Mofas noch sicherer und haltbarer und wir mit Prüfbescheinigung auch ausreichend geschult.

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden