Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Hochwasser am Airbus-Parkplatz in Donauwörth: Strafzettel für die Angestellten

Donauwörth
23.11.2023

Hochwasser am Airbus-Parkplatz: Strafzettel für die Angestellten

Massenweise Strafzettel verteilte die Polizei am Montag im Bereich der Industriestraße in Donauwörth.
Foto: Wolfgang Widemann

Plus Wegen des Donau-Hochwassers ist am Montag der große Airbus-Parkplatz in Donauwörth gesperrt. Deshalb werden zahlreiche Beschäftigte zu Verkehrssündern.

Auf Hunderten von Metern steht ein Auto nach dem anderen an der Industriestraße in Donauwörth. Jeder Fleck, auf dem im Umkreis des Werks von Airbus Helicopters ein Fahrzeug abgestellt werden kann, ist belegt. Grund: Der große Parkplatz an der Fabrik ist durch das Hochwasser der Donau. Das Problem: Viele der Beschäftigten werden in dieser Situation zu Verkehrssündern. Die Polizei hat am Montag eine rekordverdächtige Zahl an Strafzetteln verteilt.

Das beschriebene Szenario ist in Donauwörth nicht neu. Der langgezogene Airbus-Parkplatz mit seinen rund 1300 Stellplätzen zwischen dem Fluss und der Fabrik wird öfter überschwemmt. Seit Freitag steht er wieder einmal unter Wasser. Das Unternehmen hat für diesen Fall ein Stück weit vorgesorgt. Das Konzept sieht dem Unternehmen zufolge so aus: Die Firma mit ihren rund 7000 Beschäftigten verfügt grundsätzlich über etwa 4100 Stellplätze auf eigenen und gepachteten Grundstücken. Dies seien circa 2000 mehr als gesetzlich vorgeschrieben.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

21.11.2023

Da kann sich die Polizei ja mal richtig auf die Schulter klopfen. Eine tolle Arbeit hat sie da abgeliefert. Ich kenne das Problem aus eigener Erfahrung. So seltsam es auch klingt, das Werk ist, was die Belegschaft angeht, in den letzten Jahren extrem gewachsen. Die Parkmöglichkeiten nicht. Die Nutzung der Bahn ist aufgrund des weiten Fußweges und der oft ausfallenden Züge unattraktiv. Die Idee, ein mehrstöckiges, hochwassersicheres Parkdeck auf den Donauparkplatz zu errichten wird seit Jahren aus mir unerklärlichen Gründen blockiert. Das einzige was errichtet worden ist, sind Parkautomaten auf dem Schwabenpark, mit denen man die ungünstige Situation ausnützt und die Belegschaft, die es nicht pünktlich um kurz vor sechs Uhr zur Arbeit schafft, zwingt, für ihren Parkplatz zu bezahlen. Liebe statt Donauwörth und Airbus Vertretung, bitte einfach mal zamsetzen und machen, anstatt nur reden.

20.11.2023

Mal ehrlich das beste wäre, Airbus würde seinen Mitarbeitern die Strafzettel bezahlen und die Differenz der Stadt Donauwörth über Abschreibungsmodelle von der Gewerbesteuer abziehen.
Das wäre die richtige Antwort des größten Arbeitgebers der Region auf die Strafzettelaktion. Letzendlich ist die Stadt schuld wenn sie kein Parkplatzkonzept für die Mitarbeiter hat, nicht in der Lage ist, genug Reserveflächen bereitzuhalten. Wenn die Mitarbeiter alle Hinweise und Regeln beachten würden, dann kämen sie am besten erst gar nicht zur Arbeit und drehen wieder um. Das bedeutet halt weniger Umsatz bei Airbus und weniger Einnahmen für die Stadt.

23.11.2023

Wieso soll die Stadt Ihren Parkplatz bezahlen?

23.11.2023

Wieso sollt die Mitarbeiter von Airbus, die mit ihrer Arbeit die Stadtkasse füllen, zur Belohnung für ihren Fleiß auch noch Strafzettel zahlen, nur weil die Stadt unfähig ist, ausreichend Parkflächen zu schaffen?
Eigentlich ist das eine Aufforderung an Airbus, Teile der Produktion an andere Standorte auszulagern.

23.11.2023

>>Wieso sollt die Mitarbeiter von Airbus, die mit ihrer Arbeit die Stadtkasse füllen, zur Belohnung für ihren Fleiß auch noch Strafzettel zahlen, nur weil die Stadt unfähig ist, ausreichend Parkflächen zu schaffen?<<

Sie haben seltsame Vorstellungen. Es ist Sache der Firma, ihren Mitarbeitern Parkplätze zu bieten, alternativ könnte sie ihre Mitarbeiter auch mit Bussen zur Arbeit bringen lassen und nach der Arbeit wieder zurück.

24.11.2023

@WALTER K. : Das schlüssigste Konzept ist für Sie: Wer nicht hören will soll fühlen. Strafzettel in großen Mengen rauszuballern ist die einfachste Antwort. Das mit den Hören und Fühlen funktioniert aber auch anders herum, und notfalls ist die Auslagerung bestimmter Fertigungen in eine kooperativere Nachbargemeinde preiswerter als ein Bustransfer. Mann kann ja die Stadt Donauwörth fragen, in wie weit sie sich an den Kosten zu Behebung des Problems freiwillig beteiligt, wenn ihr die Arbeitsplätze wirklich wichtig sind.